Akneflecken verstehen und behandeln

Akne tritt häufig in der Pubertät auf, betrifft aber auch einige Erwachsene. Sie tritt vor allem im Gesicht auf, aber auch andere Bereiche wie der Rücken, der Nacken und die obere Brust können betroffen sein.

Komedonen, Papeln und Zysten sind verschiedene Arten von Läsionen, die für Akne charakteristisch sind. Schauen wir uns diesen Zustand, der manchmal ein Leben lang andauern kann, einmal genauer an.

Was ist zu Akne neigende Haut?

Wie entsteht Akne?

Akne ist ein entzündlicher Zustand, der den Pilosebaceous-Follikel betrifft. Jeder Follikel besteht aus einem Haar und einer Talgdrüse, die Talg absondert. Was ist seine Aufgabe? Diese ölige Substanz verhindert, dass die Haut austrocknet.

Hormone, insbesondere Androgene, stimulieren die Talgdrüsenaktivität. Während der Pubertät sind die hormonellen Schwankungen besonders ausgeprägt, was erklärt, warum Akne in dieser Phase so häufig auftritt. Hormonelle Ungleichgewichte im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus oder einer Schwangerschaft können die Akne bei Erwachsenen ebenfalls verschlimmern.

Wenn die Talgdrüsen zu viel Talg produzieren oder der Talg sich verdickt, verstopft er den Haarfollikel (kleiner Kanal, in dem das Haar aus der Epidermis austritt) und führt zu Hautläsionen. Diese Verstopfung entsteht durch überschüssigen oder zu zähflüssigen Talg und eine Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen (Keratinozyten), die nicht ordnungsgemäß beseitigt werden.

Cutibacterium acnes, ein natürlich auf der Haut vorkommendes Bakterium, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Akne. Wenn die Poren verstopft sind, wird das Milieu für die Vermehrung der Bakterien günstig und löst eine Entzündung aus.

Die verschiedenen Arten von Akneflecken: Mitesser, Pusteln und andere Hautunreinheiten

Akne manifestiert sich in verschiedenen Formen,und erfordert jeweils besondere Aufmerksamkeit. Die Kenntnis der einzelnen Arten von Hautunreinheiten hilft bei der Auswahl der richtigen Pflegen, um sie effektiv zu behandeln.

  • Hyperseborrhöe oder fettige Haut

Es ist das erste Anzeichen von Akne. Es verleiht der Haut ein glänzendes, fettiges Aussehen, insbesondere in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn und manchmal die Wangen).

  • Komedonen

Komedonen sind Poren, die durch Talg und abgestorbene Hautzellen verstopft sind. Es gibt sie in zwei Arten: offene (Mitesser) oder geschlossene (Whiteheads, auch Mikrozysten genannt). In diesem Stadium gibt es noch keine Entzündung.

  • Papeln und Pusteln

Diese etwas abschreckenden Namen beziehen sich auf Läsionen, die auf eine Akne hinweisen, die in ein entzündliches Stadium übergeht. Papeln sind fest, rot und manchmal schmerzhaft bei Berührung, Pickel ohne Eiter. Sie können von selbst verschwinden oder sich zu Pusteln entwickeln.
Pusteln sind rote Pickel mit einer weißen Spitze, die mit Eiter gefüllt ist.

  • Knötchen

Knötchen sind tiefe, schmerzhafte Läsionen, die unter der Haut entstehen. Diese großen, hartnäckigen Flecken können lange Zeit bestehen bleiben und Narben verursachen.

  • Zysten

Wenn die Entzündung schwerwiegend wird, können sich Knötchen zu Zysten entwickeln. Dabei handelt es sich um geschlossene, mit Flüssigkeit gefüllte Taschen, die von einer faserigen Kapsel umschlossen sind und nach der Heilung oft Narben hinterlassen.

Wie äußert sich die Akne?

Akne äußert sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich, je nach Ausmaß und Art der Läsionen:

Übliche Formen:

  • Retentionsakne: eine Kombination aus übermäßiger Talgproduktion und Komedonen (sowohl offene als auch geschlossene).
  • Gemischte Akne: Eine Kombination aus nicht-entzündlichen Läsionen (Komedonen) und entzündlichen Läsionen (Papeln und Pusteln).

Die Behandlung hängt auch vom Schweregrad der Erkrankung ab, der anhand der GEA-Skala klassifiziert wird. Diese Skala wird von Dermatologen verwendet und klassifiziert Hauterkrankungen in fünf Schweregrade:

  • Stadium 1 - Sehr milde Akne: Kaum Läsionen, mit ein paar verstreuten offenen oder geschlossenen Komedonen und seltenen Papeln.
  • Stufe 2 - Milde Akne: Weniger als die Hälfte des Gesichts ist betroffen, mit einigen offenen oder geschlossenen Komedonen und ein paar Papulo-Pusteln.
  • Stufe 3 - Mäßige Akne: Mehr als die Hälfte des Gesichts ist betroffen, und es kann ein Knötchen vorhanden sein.
  • Stufe 4 - Schwere Akne: Das gesamte Gesicht ist betroffen, bedeckt mit Papulo-Pusteln, offenen oder geschlossenen Komedonen und gelegentlich Knötchen.
  • Stufe 5 - Sehr schwere Akne: Stark entzündliche Akne, die das ganze Gesicht bedeckt, mit zahlreichen Knötchen.

Die richtigen Gewohnheiten für akneanfällige Haut

Die Regeneration der Haut ist für die Bekämpfung von Narbenbildung unerlässlich. Um diesen natürlichen Prozess anzukurbeln, geht nichts über eine gute Hautpflegeroutine. Um Aknenarben zu reduzieren, wenden Sie regelmäßig Peelings und keratolytische Behandlungen an, wie z.B. Glykol- oder Salicylsäure. Diese Produkte fördern das Peeling der oberflächlichen Hautschichten, regen die Zellregeneration an und helfen, Unebenheiten zu glätten, wodurch Narben weniger sichtbar werden und die Hautstruktur verbessert wird.

Akneflecken: Freundliche (und fachkundige) Ratschläge für gute Hygiene

Hautpflege und eine gesunde Lebensweise sind Ihre Freunde, wenn es darum geht, Aknepickel loszuwerden.

Einige gute Gewohnheiten zur Bekämpfung von Hautunreinheiten und Akne

Reinigen Sie Ihre Haut zweimal täglich mit einem sanften, seifenfreien Gel. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Make-up jeden Abend gründlich entfernen. Verwenden Sie dazu ein Produkt, das für zu Akne neigende Haut geeignet ist, wie z.B. Avène Cleanance Mizellen Reinigungslotion und klärendes Reinigungsgel. Diese Schritte sind wichtig, damit die Hautpflegeprodukte besser einziehen.

Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht zu reiben beim Waschen, da dies die Entzündung verschlimmern kann. Seien Sie stattdessen sanft. Peelings sind erlaubt, vorausgesetzt, sie sind nicht scheuernd und für empfindliche Haut geeignet.

Legen Sie die Produkte, die Alkohol oder Antiseptika enthalten, weg. Diese werden nicht empfohlen, da sie unwirksam, reizend und/oder sensibilisierend sind.

Hydratisieren Sie Ihre Haut. Entgegen der landläufigen Meinung braucht auch fettige und zu Akne neigende Haut Feuchtigkeit. Wählen Sie einfach Produkte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Haut zugeschnitten sind. Entscheiden Sie sich für eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme. Hydratation hilft auch, die Verträglichkeit von Behandlungen zu verbessern.

Wählen Sie Ihr Make-up mit Bedacht: Lesen Sie bei getönten Cremes oder Foundations sorgfältig die Verpackung und wählen Sie nicht komedogene Produkte, wie die aus unserer Couvrance Reihe.

Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne. Sonneneinstrahlung kann Akne verschlimmern und das Auftreten von pigmentierten Narben fördern. Noch wichtiger ist es, sich vor der Sonne zu schützen, wenn Sie photosensibilisierende oder reizende Produkte zur Behandlung von Akne verwenden. Verwenden Sie eine Creme, die für zu Akne neigende Haut geeignet ist, eine leichte Textur hat und einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufweist. Sonnenschutz sollte täglich als UV-Schutz im Sommer und Winter verwendet werden.

Vermeiden Sie das Zupfen an Ihrer Haut und an Hautunreinheiten. Dies wird dazu beitragen, das Risiko des Auftretens weiterer Läsionen zu verringern. Quetschen Sie sie auch nicht, da Unreinheiten tiefer in Ihre Haut eindringen und möglicherweise zu Narben führen könnten.

Akne-Tipps: Die richtigen und falschen Gewohnheiten

Unsere Lösungen zur Behandlung von zu Akne neigender Haut

Die Pflegeprodukte von Eau Thermal Avène sollen Ihnen helfen, sich in Ihrer Haut wohler zu fühlen und Akneflecken wirksam zu bekämpfen.

Wirksame Behandlungen für Akne und Narben

Wie können Sie einen Pickel verschwinden lassen, wenn er sich einmal gebildet hat?

Um Akneflecken loszuwerden, befolgen Sie die bereits erwähnten empfohlenen Hautpflegegewohnheiten und überlegen Sie, ob Sie einen Termin bei einem/einer Dermatolog:in vereinbaren wollen, der/die Sie über die am besten geeigneten Behandlungen für Ihre Haut beraten kann. Auch wenn es verlockend ist, vermeiden Sie es, Ihre Pickel zu kratzen, zu quetschen oder zu platzen. 

Sie können unsere Cleanance Comedomed Produktlinie verwenden, um Hautunreinheiten zu reduzieren und deren Wiederauftreten zu verhindern. 

Vorbeugung und Behandlung von Aknenarben: Lösungen für glatte Haut

Es ist wichtig, auf die Flecken zu achten, die nach Ausbrüchen auftreten können. Diese Flecken können noch lange nach dem Verschwinden der Pickel bestehen bleiben, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu verhindern und zu reduzieren.

Um Narben vorzubeugen, vermeiden Sie es, an Komedonen, Papeln und Pusteln herumzuzupfen, und handeln Sie schnell, um die Akne richtig zu behandeln. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Tragen Sie regelmäßig eine nährende und beruhigende, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme auf. Es hilft, die Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten und das Risiko von Narbenbildung zu minimieren. Unser Clearance Hydra Creme nährt, beruhigt und stellt die Hautbarriere wieder her.

Wenn Sie trotz Ihrer besten Bemühungen, Aknenarben im Gesicht oder am Körper auftreten, können diese behandelt werden. Verwenden Sie heilende Cremes und Gele, um die Regeneration der Haut zu beschleunigen. Sie können auch Cleanance Comedomed Peeling Creme verwenden, die sichtbare Unreinheiten beseitigt, die Haut peelt und die Zellerneuerung anregt.

Andere Behandlungen, wie Lasertherapie und chemische Peelings, sind ebenfalls möglich. Diese Verfahren sollten immer von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, das beurteilen kann, ob sie für Ihre Haut geeignet sind.

Die Bedeutung der Konsultation eines/einer Dermatolog:in

Wenn Sie unter schwerer oder hartnäckiger Akne leiden, wenden Sie sich an eine:n Dermatolog:in oder Allgemeinmediziner:in, um eine wirksame, auf Ihre Haut abgestimmte Behandlung zu finden. Ein:e Hautpflegeexpert:in kann eine genaue Diagnose stellen, die am besten geeignete Behandlung empfehlen und Ihnen helfen, Komplikationen wie Narbenbildung zu vermeiden. Darüber hinaus kann ein:e Dermatolog:in die Behandlungen an die spezifischen Merkmale Ihres Hauttyps anpassen und dabei die hormonellen und umweltbedingten Faktoren berücksichtigen, die Ihre Akne beeinflussen.

Akne in jedem Alter behandeln: Unterschiedliche Bedürfnisse bei Teenagern und Erwachsenen

Akne betrifft sowohl Teenager als auch Erwachsene.

Es gibt viele Ursachen für Akne: 

  • Die Genetik spielt eine Rolle,und einige Formen von Akne treten in Familien auf. Wenn ein oder beide Elternteile Akne hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie sie entwickeln.
  • Stress scheint bei Akneausbrüchen eine Rolle zu spielen. Die Talgdrüsen sind von zahlreichen Nervenzellen umgeben, die eine Substanz namens Substanz P produzieren können. Diese Substanz wird bei Stress freigesetzt und kann die Talgproduktion anregen.
  • Die Hormone spielen eine Schlüsselrolle. Akne beginnt in der Regel in der Pubertät, vor allem durch den Einfluss von Sexualhormonen.

Die Besonderheiten der Akne je nach Lebensphase

Teenagerakne ist die häufigste Form, die durch die hormonellen Veränderungen in der Pubertät entsteht. Infolgedessen leiden Teenager häufig unter mittelschwerer bis schwerer Akne, einschließlich Komedonen, Papeln, Pusteln und sogar Zysten. Da die Hauptursache hormonelle Schwankungen sind, ist Akne im Teenageralter in der Regel vorübergehend und bessert sich in der Regel nach dem Alter von 18-20 Jahren.

Vorpubertäre Akne ist zwar weniger häufig, kann aber bei Kindern vor der Pubertät auftreten. Sie tritt typischerweise in Form von kleinen Mitessern und Pickeln auf, hauptsächlich auf der Stirn, der Nase und dem Kinn. Diese Form der Akne ist oft mit leichten hormonellen Veränderungen und einer erhöhten Empfindlichkeit der Talgdrüsen verbunden. Obwohl sie in der Regel milder ist als Akne im Teenageralter, wird eine gute Hautpflege empfohlen, um Ausbrüche zu kontrollieren und zu verhindern. 

Akne bei Erwachsenen ist ebenfalls häufig, insbesondere bei Frauen.

  • Wenn Akne bei einer Frau nach dem 25. Lebensjahr auftritt oder andauert, sollte ein hormonelles Ungleichgewicht untersucht werden, wenn keine andere Ursache gefunden wurde (Akne, die durch Medikamente oder die Verwendung komedogener Hautpflegeprodukte ausgelöst oder verschlimmert wird / Akne, die durch häufiges Berühren oder unsachgemäße kosmetische Behandlung verschlimmert wird).
  • Hormonelle Veränderungen aufgrund von Schwangerschaft, Absetzen oder Einsetzen der Antibabypille können ebenfalls zu Akneausbrüchen beitragen.

Akne bei Teenagern: Die psychologischen und sozialen Auswirkungen

Akne ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch erhebliche psychologische Auswirkungen auf Teenager haben. Die Pubertät ist eine Zeit der Selbstentdeckung, in der das Aussehen eine entscheidende Rolle für das Selbstwertgefühl spielt. Geringes Selbstwertgefühl, sozialer Rückzug und Ängste sind einige der emotionalen Folgen, die junge Menschen mit Akne erleben können.

Die Einführung einer Hautpflegeroutine mit geeigneten Produkten kann Teenagern helfen, selbstbewusster durch diese Zeit zu gehen und die Auswirkungen der Akne auf ihr tägliches Leben zu verringern.

Häufige Irrtümer und Missverständnisse über Akne: Fakten von Fiktion trennen

Es gibt viele Missverständnisse über Akne. Hier finden Sie einige gängige Mythen und die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten: 

  • „Akne wird durch mangelnde Hygiene verursacht“

Das ist völlig falsch. Ein zu häufiges Waschen Ihres Gesichts kann die Haut sogar reizen. Befolgen Sie stattdessen eine sanfte und regelmäßige Hautpflegeroutine, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist.

  • „Akne verschwindet von selbst“

Während leichte Akne mit der Zeit abklingen kann, erfordert schwere und anhaltende Akne oft eine spezielle Behandlung, um Narbenbildung und Infektionen zu verhindern.

  • „Pickel aufstechen lässt sie schneller verschwinden“

Wieder einmal ist diese Annahme völlig falsch. Das Ausdrücken eines Pickels kann tatsächlich Bakterien verbreiten, die Entzündung verschlimmern und das Risiko einer Narbenbildung erhöhen. Anstatt die Hautunreinheiten zu berühren, sollten Sie gezielte Behandlungen anwenden, die die Flecken austrocknen und die Entzündung reduzieren, während sie gleichzeitig sanft zu Ihrer Haut sind.

MEHR DAZU ERFAHREN