Akne conglobata: Die schwerste Form der Akne verstehen und behandeln

Akne conglobata ist eine besonders schwere Form entzündlicher Akne. Die Erkrankung geht mit tiefen Knoten, schmerzhaften Zysten und anhaltenden Entzündungen einher. Fachlich wird Akne conglobata oft auch als „Akne vulgaris conglobata“ bezeichnet ​​– sie gilt als besonders schwere Verlaufsform der gewöhnlichen Akne (Akne vulgaris). Für viele Betroffene ist sie nicht nur ein Hautproblem, sondern eine körperliche und seelische Belastung. Eine frühzeitige medizinische Behandlung und eine gezielte Pflege helfen dabei, das Hautbild zu stabilisieren und das Risiko bleibender Narben zu senken. 

“Akne conglobata erfordert nicht nur eine medizinisch präzise Behandlung, sondern auch ein sensibles Verständnis für die psychosozialen Belastungen der Betroffenen. Eine ganzheitliche Begleitung ist entscheidend, um langfristig Erfolge zu erzielen.“

Judith Horzel

Apothekerin und Medical Advisor bei Eau Thermale Avène

Was ist Akne conglobata?

Die Einordnung und Abgrenzung von Akne-Arten ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu finden. 

Akne conglobata ist eine besonders schwere Form der Akne. Sie geht mit tief liegenden Knoten, Zysten und unterirdischen Entzündungsherden einher. Typisch ist, dass sich mehrere dieser Knoten über sogenannte Fistelgänge unter der Haut miteinander verbinden. Eine medizinische Therapie ist notwendig, um das hohe Risiko dauerhafter Narbenbildung zu reduzieren. 

Die Bedeutung von Akne conglobata leitet sich vom lateinischen „conglobare“ ab, das bedeutet „zusammenballen“ oder „verknoten“. Der Begriff beschreibt das typische Krankheitsbild: entzündliche Knoten, die sich im Gewebe zu größeren Komplexen verbinden können. 

Akne conglobata gehört zur sogenannten nodulozystischen Akne und betrifft meist Männer im jungen Erwachsenenalter. Frauen können insbesondere bei hormonellen Veränderungen ebenfalls betroffen sein. Ohne gezielte Therapie verläuft die Erkrankung meist chronisch, teils über Jahre hinweg. In Schüben können sich neue Entzündungen bilden. Bestehende verschlechtern sich und das Risiko für bleibende Hautveränderungen steigt deutlich. 

*Poli F et al. (2023). The Epidemiology of Acne. Cosmetics (MDPI). https://www.mdpi.com/2079-9284/12/3/106 

Akne zeigt sich in unterschiedlichen Schweregraden, von leichter Akne bis hin zu schwerer Akne conglobata.
Akne zeigt sich in unterschiedlichen Schweregraden, von leichter Akne bis hin zu schwerer Akne conglobata.

Was sind die Ursachen von Akne conglobata?

Akne conglobata ist die Folge komplexer biologischer Prozesse, die sich gegenseitig verstärken. 

Wie bei anderen Akneformen spielen eine übermäßige Talgproduktion, eine gestörte Hauterneuerung und das Bakterium Cutibacterium acnes eine zentrale Rolle.* Überschüssiger Talg und gestörte Verhornung führen zur Verstopfung der Poren. Das Bakterium Cutibacterium acnes vermehrt sich, löst Entzündungen aus. Es bilden sich schmerzhafte Knoten, Abszesse und Zysten. Hinzu kommen mögliche individuelle Faktoren wie: 

  • Hormone: Androgene (männliche Sexualhormone) regen die Talgdrüsenaktivität an. 
  • Genetische Veranlagung: In Familien mit schwerer Akne tritt Akne conglobata häufiger auf. 
  • Immunsystem: Eine übermäßige Reaktion auf bakterielle Reize kann Entzündungen verstärken. 
  • Externe Auslöser: Stress, bestimmte Medikamente (z. B. hochdosiertes Cortison, anabole Steroide) oder Umweltfaktoren können Akne conglobata begünstigen. 

In besonders schweren Fällen kann sich eine Akne fulminans entwickeln, eine Sonderform, die plötzlich auftritt und mit Fieber oder Gelenkschmerzen einhergehen kann. 

*Gollnick H et al. (2003). Pathogenesis and treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://europepmc.org/article/MED/12887264 

Ernährung bei Akne conglobata

Ernährung ist kein alleiniger Auslöser, kann aber Einfluss auf den Verlauf von Akne conglobata nehmen. Studien deuten darauf hin, dass Lebensmittel mit hohem glykämischen Index (z. B. Weißmehl, Zucker) sowie Milchprodukte Entzündungen begünstigen können.* 

Empfohlen wird eine ausgewogene, entzündungsarme Ernährung mit viel Gemüse, Vollkorn, Omega‑3‑Fettsäuren (z. B. aus Fisch oder Leinsamen) und ausreichend Flüssigkeit. Ein Ernährungstagebuch kann Ihnen dabei helfen, individuelle Zusammenhänge zu erkennen. 

*Melnik BC. (2012). Diet and acne. Acta Derm Venereol. https://doi.org/10.2340/00015555-1358 

Empfohlene Produkte

  • Reinigungsgel

    BESTSELLER

    Cleanance

    Reinigungsgel
    Mattiert - Reinigt

  • Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Schützt - Mattiert

  • Comedomed+ Intensiv Anti-Unreinheiten Konzentrat

    Cleanance

    Comedomed+ Intensiv Anti-Unreinheiten Konzentrat
    Korrigiert Unreinheiten - Hilft Mitesser zu beseitigen - Reduziert restliche Unreinheiten - Reguliert Talg - Spendet Feuchtigkeit

    Welche Symptome zeigen sich bei Akne conglobata?

    Akne conglobata unterscheidet sich deutlich von leichteren Akneformen, sowohl im Erscheinungsbild als auch im Verlauf. Die Entzündungen sitzen tiefer im Gewebe und gehen über oberflächliche Hautveränderungen hinaus. Die Erkrankung beginnt meist schleichend mit einzelnen tiefen Knoten, kann sich aber im weiteren Verlauf schnell verschlimmern. Neue Entzündungsherde treten dann oft gebündelt auf und breiten sich auf größere Hautareale aus. 

    Typische Merkmale dieser Akneform sind: 

    • Große, tief liegende Knoten (Noduli): Sie sind fest, schmerzhaft und sitzen tief unter der Haut. Beim Abtasten wirken sie verhärtet, oft mit Druckempfindlichkeit oder Spannungsgefühl. 
    • Zysten: Eitergefüllte Hohlräume, die sich meist tief in der Haut befinden. Diese schwereren Entzündungsformen sind oft sehr schmerzhaft und heilen nur langsam ab. 
    • Fistelgänge: Diese unterirdischen Kanäle verbinden einzelne Knoten miteinander. Sie entstehen, wenn sich mehrere Entzündungsherde zu einer größeren Struktur zusammenschließen. In schweren Fällen kann sich der Eiter über diese Verbindungen ausbreiten oder, bei starker Druckentwicklung, punktuell an die Hautoberfläche gelangen. 
    • Hautrötung und Schwellung: Die betroffenen Bereiche sind meist stark gerötet und geschwollen. Bereits bei leichter Berührung kann die Haut sehr empfindlich reagieren. 

    Narbenbildung: Die Entzündungen heilen nur langsam ab und hinterlassen häufig Spuren. Dabei entstehen entweder eingesunkene (atrophische) oder wulstige (hypertrophe) Narben. Diese können kosmetisch auffällig sein, schmerzen oder sich erneut entzünden. 

    Die betroffenen Körperstellen liegen häufig dort, wo viele Talgdrüsen aktiv sind: am oberen Rücken, auf der Brust, im Nacken oder im Gesäßbereich. Das Gesicht ist seltener die Hauptregion, aber oft zusätzlich beteiligt. Besonders belastend ist der Umstand, dass die Entzündungen nicht nur vereinzelt auftreten, sondern sich flächig ausbreiten können. Wer Akne conglobata nicht rechtzeitig behandeln lässt, riskiert dauerhafte Veränderungen des Hautbilds. 

    Welche Behandlung eignet sich bei Akne conglobata?

    Mit Hautpflege oder Hausmitteln allein lässt sich Akne conglobata nicht kontrollieren, medizinische Unterstützung ist unerlässlich. Die Erkrankung ist komplex, tiefgreifend und fortschreitend. Daher sollte sie mit ärztlicher Unterstützung behandelt werden. Eine frühe dermatologische Einschätzung kann Ihnen helfen, schwere Verläufe einzudämmen und bleibende Narben zu vermeiden. 

    Bei welchen Symptomen sollte eine ärztliche Therapie erfolgen?

    Bestimmte Symptome von Akne conglobata sollten ernst genommen werden. Sie zeigen, dass eine dermatologische Behandlung notwendig ist. Dazu gehören: 

    • tief sitzende, schmerzhafte Knoten unter der Haut, die sich hart und entzündet anfühlen 
    • flächige, stark gerötete Hautbereiche, besonders an Rücken, Brust, Nacken oder Gesäß 
    • Zysten oder Eiteransammlungen, die spannen oder druckempfindlich sind 
    • fistelartige Verbindungen zwischen einzelnen Entzündungsherden 
    • anhaltende Verschlechterung trotz Pflege oder häufige Rückfälle 

    Hautärzt*innen können den Schweregrad zuverlässig einschätzen. Sie prüfen, ob eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist oder ob operative Eingriffe notwendig werden, um entzündete Bereiche zu entlasten. 

     

    Durch dermatologische Untertützung kann die medizinische Behandlung von Akne conglobata gut ergänzt werden.
    Durch dermatologische Untertützung kann die medizinische Behandlung von Akne conglobata gut ergänzt werden.

    Behandlung und Heilung von Akne conglobata: Welche Optionen gibt es? 

    Die Therapie von Akne conglobata richtet sich nach dem individuellen Hautbild, kann aber folgende Bausteine enthalten:* 

    Medikamentöse Behandlung durch Dermatolog*innen reguliert die Talgproduktion, hemmt bakterielle Entzündungen und normalisiert die Verhornung der Haut. 

    Licht- oder Lasertherapien können die Heilung fördern, Entzündungen lindern und das Hautbild sichtbar verbessern.** 

    Chirurgische Maßnahmen: Dermatolog*innen können große Knoten chirurgisch öffnen, um den Druck im Gewebe zu mindern und Entzündungsherde gezielt zu entlasten. 

    Langfristige Verlaufskontrolle: Ärzt*innen begleiten die Behandlung durch eine langfristige Verlaufskontrolle, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen und einer Verschlimmerung vorzubeugen. 

    Die Behandlung erfolgt schrittweise, unter ärztlicher Aufsicht und angepasst an den Hautzustand. Ziel ist es, die Haut langfristig zu stabilisieren und neuen Schüben vorzubeugen. Wenn Sie von Akne conglobata betroffen sind, braucht Ihre Haut nicht nur Geduld, sondern auch Ihre konsequente Unterstützung und ärztliche Begleitung. Lassen Sie sich nicht entmutigen: Mit der richtigen Therapie kann sich Ihr Hautbild Schritt für Schritt verbessern. 

    *Thiboutot D et al. (2009). New insights into the management of acne. J Am Acad Dermatol. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2009.01.019 
    **Bhalla M & Arora A. (2022). Fractional carbon dioxide LASER for acne scars. CosmoDerma.. https://cosmoderma.org/fractional-carbon-dioxide-laser-for-acne-scars/ 

     

    Wie sieht eine geeignete Pflegeroutine aus?

    Auch wenn Akne conglobata in erster Linie medizinisch behandelt werden muss, spielt die tägliche Pflege eine wichtige Rolle. Sie hilft, die Hautbarriere zu stabilisieren, Spannungsgefühle zu lindern und Reizungen durch die Therapie abzufedern. 

    Eine geeignete Pflegeroutine sollte folgende Aspekte berücksichtigen: 

    Reinigung: Reinigen Sie zweimal täglich mit einem milden, seifenfreien Reinigungsgel, idealerweise pH-neutral und ohne reizende Duft- oder Farbstoffe. Die Haut sollte anschließend nicht gerieben, sondern vorsichtig trockengetupft werden. Das Cleanance Reinigungsgel enthält Comedoclastin™ und wirkt talgregulierend, ohne die Hautbarriere zu stören.* Das Produkt hat eine exzellente Haut- und Augenverträglichkeit.** 

    *Zum Patent angemeldet. 
    ** Interne Anwenderstudie mit 50 Testpersonen, Anwendung von Cleanance Reinigungsgel zweimal täglich über 28 Tage. Wirksamkeit: Messung mittels Sebumeter und Sebutape. 

     

    Avène Cleanance Reinigungsgel bietet sanfte Pflege für die tägliche Anwendung bei unreiner oder zu Akne neigender, empfindlicher Haut. 
    Avène Cleanance Reinigungsgel bietet sanfte Pflege für die tägliche Anwendung bei unreiner oder zu Akne neigender, empfindlicher Haut.  
    • Feuchtigkeitspflege: Geeignet sind nicht-komedogene, beruhigende Formulierungen mit Inhaltsstoffen wie Panthenol, Thermalwasser oder Glycerin. Die HYDRA Beruhigende Feuchtigkeitspflege bietet eine nicht klebende und nicht fettende Textur, die irritierende und austrocknende Effekte medizinischer Akne-Behandlungen ausgleicht und die Haut pflegt.* 
    • Begleitende Pflege während der Therapie: Eine regenerierende Pflege kann helfen, die Hautbarriere zu stärken. Das Comedomed Anti-Unreinheiten Konzentrat reguliert und normalisiert die Talgüberproduktion, hemmt die Vergrößerung der Talgdrüsen und bietet 1 Jahr Anti-Rückfall-Wirkung.** 

    *Test durchgeführt in Kanada unter extrem kalten Bedingungen an einer Stichprobe von 31 Personen (% zufrieden). Mindestens zwei Anwendungen pro Tag für 20 Tage. 
    ** Studie mit 54 Testpersonen, kein Rückfall bei 85% der Testpersonen bei zweimal täglicher Anwendung über ein Jahr. 

    UV-Schutz: Viele Medikamente, die bei Akne conglobata eingesetzt werden, machen die Haut lichtempfindlicher. Das Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50 schützt mit UVB-UVA-Filter vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlen.* Lesen Sie hier mehr zum Thema Sonnenschutz bei Akne

    *Zusätzlicher Schutz vor Hautalterung und Hyperpigmentierung infolge kurzwelligem Blue Light. 

    Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50 schützt die Haut mit kurzwelligem Blue Light und beugt Hautalterung und Hyperpigmentierung vor.
    Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50 schützt die Haut mit kurzwelligem Blue Light und beugt Hautalterung und Hyperpigmentierung vor.

    Wie wirkt sich Akne conglobata auf die Psyche aus?

    Akne conglobata kann die Haut und die Psyche stark belasten: Studien zeigen, dass bei Betroffenen etwa 40 % psychische Begleiterscheinungen wie Angst oder Depression entwickeln können.* Laut einer Analyse aus 13 Ländern äußern rund 12 % der Betroffenen Suizidgedanken, besonders bei schwerem Verlauf.** 

    Das psychische Leid ist damit keine Randerscheinung, sondern ein zentraler Aspekt der Erkrankung. Gespräche mit Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hausarzt sind ein hilfreicher erster Schritt, wenn Ihre Stimmung, Ihr Alltag oder Ihr Selbstwertgefühl betroffen sind. Psychotherapeutische Unterstützung, psychosomatische Hautambulanzen oder moderierte Online‑Selbsthilfegruppen bieten zusätzliche Wege zur emotionalen Entlastung. 

    Eine wirklich ganzheitliche Behandlung berücksichtigt nicht nur die Haut, sondern auch das innere Erleben. Stabilität entsteht hierbei durch die Kombination aus medizinischer Therapie und emotionaler Begleitung. 

    *Iqbal Ahmed et al. (2025). In our study, depression and anxiety were the most prevalent comorbidities, affecting 40 %. Saudi Journal of Medical and Pharmaceutical Sciences. https://saudijournals.com/media/articles/SJMPS_111_14-18.pdf 
    **Dalgard FJ et al. (2015). The psychological burden of skin diseases: A cross‑sectional multicenter study among dermatological outpatients in 13 European countries. Acta Derm Venereol; 95(5):563–570. https://www.medicaljournals.se/acta/content/html/10.2340/00015555‑3409 

     

    Fazit: Ihre Haut braucht Stabilität – und Sie verdienen Unterstützung 

    Akne conglobata ist nicht nur eine besonders ausgeprägte Form der Akne, sie bringt viele Betroffene an ihre Grenzen. Die tiefen Entzündungen, langwierigen Heilungsprozesse und sichtbaren Spuren auf der Haut belasten oft über Jahre. Gleichzeitig führt der Rückzug im Alltag häufig dazu, dass die Erkrankung unterschätzt oder zu spät behandelt wird. Dabei gibt es heute wirksame Möglichkeiten, die den Verlauf bremsen, die Haut beruhigen und die Lebensqualität verbessern können. 

    Wenn Sie merken, dass sich Ihr Hautbild verschlechtert, Knoten schmerzen oder sich der Zustand trotz Pflege nicht bessert, ist das der Moment, an dem Sie aktiv werden sollten. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit einer Dermatologin oder einem Dermatologen. Lassen Sie sich ausführlich beraten, welche Therapieoptionen für Sie in Frage kommen – und wie Sie Ihre Pflege darauf abstimmen können. Achten Sie im Alltag auf kleine, aber wirksame Routinen, die Ihre Haut entlasten, und nehmen Sie Ihre seelische Gesundheit ebenso ernst wie Ihre körperliche. 

    Häufig gestellte Fragen

    Akne conglobata ist die schwerste Form der entzündlichen Akne. Sie äußert sich durch tiefliegende Knoten, Zysten und Fistelgänge, die starke Entzündungen verursachen und häufig Narben hinterlassen. Ohne ärztliche Behandlung verläuft die Erkrankung meist chronisch. 

    Wirksam ist nur eine individuell abgestimmte medizinische Therapie. Dazu gehören systemische Medikamente, eventuell operative Eingriffe sowie eine unterstützende, hauttypgerechte Pflege – idealerweise begleitet durch regelmäßige dermatologische Kontrolle. 

    Ursachen sind unter anderem hormonelle Schwankungen, eine genetische Veranlagung, eine gestörte Verhornung der Haut und eine übermäßige Talgproduktion. Auch Stress oder bestimmte Medikamente wie Steroide können den Verlauf beeinflussen. 

    Eine vollständige Heilung ist selten, aber die Erkrankung ist gut behandelbar. Durch frühzeitige Therapie, konsequente Pflege und Rückfallprophylaxe lässt sich das Hautbild deutlich verbessern und langfristig stabilisieren. 

    Man sollte entzündete Stellen nicht ausdrücken oder reizen, keine aggressiven Peelings verwenden und keine Therapie eigenmächtig beenden. Auch enge Kleidung, starkes Schwitzen und falsche Pflegeprodukte können das Hautbild verschlechtern. 

    Quellen

    Bhalla M & Arora A. (2022). Fractional carbon dioxide LASER for acne scars. CosmoDerma.. https://cosmoderma.org/fractional-carbon-dioxide-laser-for-acne-scars/ 
    Dalgard FJ et al. (2015). The psychological burden of skin diseases: A cross‑sectional multicenter study among dermatological outpatients in 13 European countries. Acta Derm Venereol; 95(5):563–570. https://www.medicaljournals.se/acta/content/html/10.2340/00015555‑3409 
    Gollnick H et al. (2003). Pathogenesis and treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://europepmc.org/article/MED/12887264 
    Iqbal Ahmed et al. (2025). In our study, depression and anxiety were the most prevalent comorbidities, affecting 40 %. Saudi Journal of Medical and Pharmaceutical Sciences. https://saudijournals.com/media/articles/SJMPS_111_14-18.pdf 
    Melnik BC. (2012). Diet and acne. Acta Derm Venereol. https://doi.org/10.2340/00015555-1358 
    Poli F et al. (2023). The Epidemiology of Acne. Cosmetics (MDPI). https://www.mdpi.com/2079-9284/12/3/106 
    Thiboutot D et al. (2009). New insights into the management of acne. J Am Acad Dermatol. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2009.01.019 

    Dieser Artikel wurde am 24.10.2025 zuletzt aktualisiert.