-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
“Bei vielen Menschen treten an der Schulter und am Rücken Pickel auf. Die Ursache ist meist hormonell bedingt – es können jedoch auch weitere Faktoren verantwortlich sein. Mit der richtigen Pflege und einem ausgeglichenen Lebensstil bekommen Sie eine reine Haut.“
Vereinzelte Pickel am Rücken können sich jederzeit bilden, ohne einen Krankheitswert zu besitzen. Bei vielen Menschen treten an der Schulter- und Rückenpartie allerdings auch die typischen Symptome von Akne auf – also entzündliche Hautveränderungen mit Papeln und Pusteln, die über einen längeren Zeitraum akute Beschwerden bereiten. Ursache ist meist ein hormonelles Ungleichgewicht, das Akne bei Erwachsenen ebenso wie bei Teenagern auslösen kann. Wie Sie gegen die Pickel am besten vorgehen und was Sie bei Akne am Rücken beachten sollten, lesen Sie hier.
1. Pickel am Rücken: den Ursachen auf der Spur
2. Diese Pflege wirkt gegen Pickel am Rücken
3. Fazit: Gegen Pickel am Rücken hilft eine ganzheitliche Pflege
4. Häufige Fragen rund ums Thema Pickel am Rücken
Akne ist unabhängig von der betroffenen Körperregion eine Hauterkrankung, die von inneren Prozessen ausgelöst wird – und vor allem dort in Erscheinung tritt, wo viele Talgdrüsen angesiedelt sind. Daher entstehen bei fettiger Haut schnell auch Pickel an Schultern und Rücken. Ursachen sind in der Regel in einer hormonellen Dysbalance zu finden. Ein Überschuss an männlichen Hormonen manifestiert sich in der Pubertät bei Jungen und Mädchen in Form von Hautunreinheiten, aber auch in späteren Lebensjahren leiden viele Erwachsene unter den entzündlichen Pickeln an Schultern und Rücken. Verstärkt werden kann die Akne am Rücken auch durch äußere Einflüsse.
Wenn Sie unter fettiger Haut an Schultern und Rücken leiden, können Sie mit der passenden Pflege die Entstehung neuer Pickel am Rücken verhindern und das Abheilen entzündlicher Hautveränderungen fördern. Verwenden Sie dafür täglich fettfreie Reinigungs- und Pflegeprodukte, die speziell für Akne-Haut entwickelt wurden – wie das Cleanance Reinigungsgel, das auch für eine fettige Gesichtshaut geeignet ist. Sind die Pickel am Rücken für Sie gut erreichbar, können Sie die Anwendung mit einer Intensivpflege wie Cleanance Comedomed von Eau Thermale Avène verstärken: Innovative Aktivstoffe, z. B. aus der Mariendistel, wirken Akne langfristig entgegen.
Anschließend können Sie besonders störende Pickel am Rücken gezielt mit einem Pickelstift behandeln. Die enthaltenen Aktivstoffe trocknen den Pickel aus und lassen ihn schneller abklingen.
Tipp: Wenn Sie nicht alle Hautunreinheiten selbst erreichen können und Sie Ihre Familienmitglieder nicht in die Pflegeroutine einbeziehen möchten, können Sie Ihre Akne an Schultern und Rücken auch regelmäßig im Kosmetikstudio behandeln lassen – zusätzlich zur ärztlichen Therapie. Eine Fachkraft kann auch beurteilen, ob und welche Art Peeling empfehlenswert ist. Beispielsweise darf eine Schälkur nur auf intakter Haut angewendet werden.
Pickel am Rücken: die Ursachen sind in der Regel hormonell bedingt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, einen Hautarzt zu Rate zu ziehen. Für eine ganzheitliche und effektive Pflege können Sie jedoch selbst viel tun: Gestalten Sie Ihre Ernährung und Lebensweise ausgewogen und verwenden Sie täglich eine geeignete Akne-Pflege wie die Cleanance-Pflegeserie von Avène.
Pickel am Rücken sind meist auf ein Übermaß an männlichen Hormonen zurückzuführen, das nicht nur in der Pubertät, sondern auch im Erwachsenenalter auftreten kann. Äußere Einflüsse wie eine entzündungsfördernde Ernährung, Stress und falsche Pflege beeinflussen die Hauterkrankung gegebenenfalls zusätzlich negativ.
Akne sollten Sie von einem Hautarzt behandeln lassen. Zusätzlich können Sie Ihr Hautbild aktiv verbessern, indem Sie eine Akne-Pflegelinie wie Cleanance von Eau Thermale Avène verwenden, atmungsaktive Kleidung tragen, sich ausgewogen ernähren sowie für Sonnenschutz und eine gute Work-Life-Balance sorgen.
Wenn Sie eine ärztliche Behandlung mit einer passenden Pflegelinie (zum Beispiel Avène,) einer bewussten Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung kombinieren, ist der Einsatz von Hausmitteln in der Regel nicht nötig. Vielmehr können diese die Haut irritieren, ohne dass ihre Wirkung wissenschaftlich belegt ist.