-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
"Wenn Hautunreinheiten auftauchen, signalisiert der Körper damit meist: Im Inneren ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Abhängig vom Hauttyp können Sie der Haut mit der richtigen Pflege das geben, was sie jetzt am dringendsten braucht, um ihre Balance wiederzufinden."
Hautunreinheiten sind störend: Auf Kosten eines ebenmäßigen Teints entwickeln sie sich durch verstopfte Poren. Sie zeigen sich in Form von Mitessern oder Pickeln häufig im Gesicht, aber auch auf dem Dekolleté, den Oberarmen und auf dem Rücken.
Besonders anfällig für diese Veränderungen, die auch Symptome von Akne sein können, sind Mischhaut und fettige Haut. Leiten Sie früh die richtigen Maßnahmen ein: So lassen sich die Ursachen der Unreinheiten effektiv bekämpfen. Hier erfahren Sie, wie wichtig die richtige Pflege und Behandlung für ein klareres Hautbild sind und wie Sie Hautunreinheiten vorbeugen können.
Was hilft gegen Hautunreinheiten?
Hautunreinheiten beruhen häufig auf einem Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung wie einer Verhornungsstörung der Haut und hormonellen Einflüssen. Eine passende Pflegelinie wie Cleanance von Eau Thermale Avène hilft, die übermäßige Talgproduktion und Verhornung zu regulieren. Stressreduktion und eine entzündungshemmende Ernährung leisten ebenfalls ihren Beitrag – auch vorbeugend.
Was sind Hautunreinheiten?
Hautunreinheiten lassen sich an ihrer Erhabenheit erkennen: Wo sich ein Mitesser gebildet hat, wölbt sich die Haut nach außen. Ist seine Mitte dunkel gefärbt, handelt es sich um einen offenen Mitesser. Geschlossene, weißlich schimmernde Komedonen, so der Fachbegriff, können sich entzünden und zu einem geröteten Pickel entwickeln.
Warum bilden Mischhaut und fettige Haut mehr Unreinheiten aus?
Jeder Hauttyp kann Unreinheiten entwickeln. Häufiger entstehen sie jedoch, wenn die Talgproduktion der Haut erhöht ist – wie bei Mischhaut und fettiger Haut. Hier bildet der ölige Film einen idealen Nährboden für Bakterien, besonders dann, wenn der Talg durch eine übermäßige Verhornung der Follikelkanäle nicht abfließen kann. Daraufhin bilden sich Mitesser. Die sogenannten Komedonen mit dunklem Punkt sind offen und das Talg-Hornzellen-Gemisch durch Sauerstoff dunkel gefärbt. Offene Komedonen schimmern weißlich und sind potenzielle Pickel. Häufig betroffen von solchen Hautunreinheiten: Stirn, Nase und Kinn, die sogenannte T-Zone. Nicht selten betreffen Hautunreinheiten Rücken oder Dekolleté, wo ebenfalls viele Talgdrüsen sitzen. Diese Merkmale zeichnen die für Unreinheiten anfälligen Hauttypen aus:
Mischhaut:
Fettige Haut:
Wie entwickeln auch andere Hauttypen Unreinheiten?
Pickelchen können auch ein Symptom der überempfindlichen Haut sein, häufig treten zusätzlich Rötungen auf. Sie neigt dazu, schnell auf äußere Einflüsse zu reagieren – außerdem empfinden Betroffene ihre Hautbeschwerden subjektiv als besonders unangenehm. Eine passende Pflegelinie von Eau Thermale Avène mit hautberuhigendem Thermalwasser kann diesen Hauttyp effektiv wieder ins Gleichgewicht bringen.
Trockene Haut zeichnet sich durch eine geringe Talgproduktion aus. Sie kann Feuchtigkeit weniger gut speichern, ihre Schutzbarriere ist durchlässiger und die Haut anfälliger für pickelauslösende Bakterien. Eine ungeeignete Reinigung und Pflege kann die Haut noch mehr austrocknen. Dadurch verhornt sie stärker, produziert mehr Talg – und die Poren verstopfen.
Normale Haut ist unempfindlicher als die anderen Hauttypen. Da ihr Schutzmantel auf natürliche Weise gut funktioniert, braucht sie weniger Pflege von außen. Schnell ist die Haut jedoch überpflegt, gerät aus der Balance und entwickelt Pickelchen, vor allem an der Mundpartie. Auch innere Faktoren wie Hormonschwankungen und Stress können ihren Hautzustand negativ beeinflussen.
Tipp: Als Auslöser von Hautunreinheiten kommen auch Medikamente und chemische Stoffe in Frage – zum Beispiel Schlafmittel oder Chlor.
Ihr Hautzustand profitiert von einer sorgfältig ausgewählten passenden Pflege, den Sie auf Ihren genetisch bedingten Hauttyp abstimmen sollten. Ob Sie Hautunreinheiten vorbeugen oder sie bekämpfen möchten: Reinigen und pflegen Sie Ihre Haut zweimal täglich. Begutachten Sie auch die Art der Hautveränderungen ganz genau.
1. Offene Mitesser auf fettiger oder Mischhaut: Diese Hautunreinheiten lassen sich gut mit Reinigungsgel und Creme gegen Hautunreinheiten wie den Cleanance Reinigungs- und Pflegeprodukten gut in den Griff bekommen. Da die Mitesser mit dem dunklen Punkt offen sind, können die Inhaltsstoffe an ihrem Bestimmungsort ihre Eigenschaften optimal entfalten.
2. Geschlossene Mitesser und Pickel auf fettiger oder Mischhaut: Reinigen und pflegen Sie Ihre Haut konsequent mit talgregulierenden und entzündungshemmenden Produkten. Gegen einzelne Pickel gehen Sie mit dem Cleanance Spot Anti-Pickelstift vor. Ergänzen Sie Ihre Pflegeroutine etwa alle vier bis sechs Wochen um einen Termin bei einer Kosmetikfachkraft. Die regelmäßigen Ausreinigungen helfen dabei, den verbesserten Hautzustand zu stabilisieren. Peelings können dazu beitragen, die Verhornungen zu reduzieren.
3. Pickelchen auf empfindlicher, normaler oder trockener Haut: Ist die Talgproduktion Ihrer Haut normalerweise nicht erhöht, sondern leiden Sie eher unter Spannungsgefühlen, sind die Hautunreinheiten womöglich das Ergebnis falscher Pflege. Beobachten Sie Ihre Hautbedürfnisse genau, wählen Sie eine hautberuhigende und milde Pflege ohne reizende Zusätze und behandeln Sie vereinzelte Pickel nur punktuell.
Tipp: Leiden Sie dauerhaft unter entzündeten Pickeln, sollten Sie Ihre Haut einem Dermatologen vorstellen – möglicherweise leiden Sie unter behandlungsbedürftiger Akne. Um sie während der Therapie sanft zu pflegen, greifen Sie zu einer beruhigenden Feuchtigkeitspflege (Cleanance Hydra).
Welche Lebensumstände tragen zu unreiner Haut bei?
Die meisten Menschen kennen unreine Haut, auch wenn diese vielfach auf bestimmte Lebensphasen beschränkt ist. Diese Faktoren erhöhen das Risiko, Mitesser und Pickel zu entwickeln:
Hautunreinheiten entfernen: Sind Hausmittel hilfreich?
Für alle Pickel und Mitesser gilt: Hautunreinheiten entfernen sollten nur ausgebildete Kosmetikfachleute. Andernfalls können sich Entzündungen verstärken oder ausbreiten. Komplikationen drohen vor allem beim Entfernen von Eiterpickeln auf der Stirn, zwischen den Augenbrauen, auf der Nase oder an der Oberlippe. Hausmittel können Ihre Pflege auf schonende und natürliche Weise mit antientzündlichen, austrocknenden oder kühlenden Eigenschaften ergänzen. Ob Ihre Haut diese gut verträgt, ist individuell – testen Sie am besten vorsichtig, ob sich Ihr Hautzustand verbessert.
1. Für alle Hauttypen: Honig
Das Naturprodukt hat antibakterielle Eigenschaften. Als Maske zu gleichen Teilen mit warmem Wasser vermischt zehn bis zwanzig Minuten einwirken lassen und abwaschen.
2. Fettige Haut und Mischhaut: Apfelessig
Ein Esslöffel Apfelessig auf 250 Milliliter Wasser geben und ein Wattepad damit tränken – sanft über die Hautunreinheiten streichen.
3. Fettige Haut und Mischhaut: Zitronensaft
Frisch gepressten Saft mit einem Wattestäbchen punktuell auf den Pickel auftupfen.
4. Empfindliche und trockene Haut: Aloe vera
Das frische farblose Gel aus der Aloe vera-Pflanze drücken und auf den Pickel geben.
Mitesser und Pickel zeigen sich aufgrund innerer und äußerer Einflüsse, besonders häufig auf fettigen Hautpartien.
Bei jedem Hauttyp kommt es auf die passenden Kosmetikprodukte an – bei unreiner Haut helfen unter anderem Akne-Pflege und Akne-Make-up von Avène.