Unterirdische Pickel bekämpfen: Was hilft gegen Pickel unter der Haut?

Pickel unter der Haut gehören zu den hartnäckigsten Formen unreiner Haut. Sie entstehen tief im Gewebe, schmerzen häufig und benötigen eine gezielte Pflege. Anders als sichtbare Mitesser oder Pusteln entwickeln sich diese Entzündungen unter der Oberfläche. Mit der richtigen Strategie aus Pflege, Prävention und fachlicher Begleitung lassen sich unterirdische Pickel lindern und langfristig reduzieren. 

Ursachen: Warum entstehen Pickel unter der Haut? 

Unterirdische Pickel sind tief in der Haut liegende Entzündungen. Sie zeigen sich ohne sichtbare Spitze. Medizinisch heißen sie Papeln, Knoten oder Zysten. Auslöser ist meist eine gestörte Funktion der Talgdrüsen. Betroffen sind oft Gesicht, Rücken, Schultern oder auch Intimbereich. Diese Bereiche sind gerötet, empfindlich und heilen nur langsam. 

Typische Ursachen: 

  • Talgüberschuss durch Hormone: z. B. in der Pubertät, vor der Periode oder bei PCOS (Polyzystischen Ovarialsyndrom).* 
  • Verhornungsstörungen: abgestorbene Hautzellen verstopfen die Poren.** 
  • Bakterien auf der Haut: Das Hautbakterium Cutibacterium acnes zersetzt Talg und fördert Entzündungen.*** 
  • Entzündungen im Gewebe: lösen schmerzhafte Knoten aus. 
  • Stress: erhöht das Hormon Cortisol, das die Talgproduktion anregt.**** 
  • Ungeeignete Pflege: fettende oder aggressive Produkte schaden der Haut. 
  • Ernährung: Zucker, Milch und Weißmehl können Entzündungen fördern.***** 
     

Wer häufig unter unterirdischen Pickeln leidet, sollte individuelle Auslöser erkennen. Ein Ernährungstagebuch, eine Hautanalyse oder eine ärztliche Beratung helfen, das Hautbild gezielt zu verbessern. 

 

*Escobar-Morreale HF. (2018). Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29569621/ 
**Gollnick H et al. (2003). Current concepts of the pathogenesis of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol.https://europepmc.org/article/MED/12887264 
***Dalgard FJ et al. (2015). The psychological burden of skin diseases. Acta Derm Venereol.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4378256/ 
****O’Neill AM et al. (2020). The role of Cutibacterium acnes in acne pathogenesis. Clin Exp Dermatol.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9415339/
****Melnik BC. (2012). Diet and acne. Acta Derm Venereol.https://doi.org/10.2340/00015555-1358 

 

“Unterirdische Pickel entstehen in der tieferen Hautschicht. Eine oberflächliche Pflege reicht oft nicht aus. Entscheidend ist eine gezielte Kombination aus talgregulierenden Wirkstoffen, sanfter Reinigung und konsequenter Pflege, abgestimmt auf den individuellen Hauttyp.”

Judith Horzel

Judith Horzel

Apothekerin und Medical Advisor bei Eau Thermale Avène

Harter, dicker oder verkapselter Pickel unter der Haut:  Welche Arten gibt es?

Nicht jeder Pickel unter der Haut ist gleich. Ursache und Tiefe der Entzündung bestimmen, welche Pflege oder Therapie sinnvoll ist. Wichtig ist, auf Warnzeichen zu achten und nicht vorschnell den Pickel auszudrücken oder anderweitig zu manipulieren. 

Typische Formen unterirdischer Pickel: Papeln, Knoten, Zysten 

Unterirdische Pickel tauchen oft genau dort auf, wo man sie am wenigsten gebrauchen kann. Doch nicht jede Hautunreinheit ist gleich. 

  • Papeln: kleine, rote Knötchen ohne Eiter, oft empfindlich 
  • Knoten: größere, schmerzhafte Entzündungen tief in der Haut 
  • Zysten: Hohlräume mit Flüssigkeit oder Eiter, oft bei schwerer Akne 
  • Verkapselte Pickel: harte Knoten, die lange bestehen 
  • Knötchenpickel: Mischung aus Knoten und Zysten, typisch bei zystischer Akne

*Zaenglein AL et al. (2016). Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Acad Dermatol.https://doi.org/10.1016/j.jaad.2015.12.037 

 

Die Grafik stellt unterschiedliche Pickelarten dar, darunter Blackheads, Whiteheads, Papeln, Pusteln, Zysten und Knötchen auf der Haut.
Pickel können sich in unterschiedlichen Formen und Entwicklungsstadien zeigen, etwa als Mitesser, Whiteheads, Papeln, Pusteln, Zysten oder Knötchen.  

Wo treten unterirdische Pickel besonders häufig auf? 

Die Haut neigt in bestimmten Zonen verstärkt zu unterirdischen Pickeln. Unterirdische Pickel treten bevorzugt an Stellen mit erhöhter Talgproduktion oder Reibung auf. 

Typische Hautareale: 

  • Gesicht: besonders Kinn, Stirn, Wangen, Kieferlinie 
  • Rücken und Schultern: durch Reibung und Schweiß 
  • Dekolleté und Brust: z. B. nach dem Sport 
  • Intimbereich und Po: oft durch eingewachsene Haare 

Welche Akneformen verursachen Pickel unter der Haut? 

Unterirdische Pickel treten oft im Rahmen einer Akne-Erkrankung auf. Welche Form der Akne vorliegt, hängt von Alter, Hormonhaushalt und Hauttyp ab. Folgende Akne-Arten verursachen häufig Pickel unter der Haut.   

Akne vulgaris 

Akne vulgaris tritt meist in der Pubertät auf. Hormonelle Veränderungen regen die Talgproduktion an. Es entstehen Mitesser, entzündete Pickel und unterirdische Knoten, vor allem im Gesicht, auf Rücken oder Brust. 

Spätakne (Akne tarda) 

Spätakne tritt ab dem 25. Lebensjahr auf und ist oft zyklusbedingt. Typisch sind unterirdische Pickel entlang der Kieferlinie. Häufig spielen Hormone, Stress oder Pflegegewohnheiten eine Rolle. 

Akne conglobata 

Acne conglobata ist eine schwere Form mit großen, schmerzhaften Knoten tief unter der Haut. Sie tritt verstärkt bei Männern auf. Die Entzündungen können miteinander verbunden sein. Eine frühzeitige ärztliche Behandlung ist wichtig, um Narbenbildung zu vermeiden.  

Zystische Akne 

Zystische Akne ist eine besonders entzündliche Form, bei der sich große, eitergefüllte Knoten tief unter der Haut bilden. Diese Pickel sind oft sehr schmerzhaft und heilen nur langsam ab. Ohne passende Behandlung besteht die Gefahr von Narben. Eine dermatologische Therapie ist daher immer empfehlenswert. 

Was hilft gegen große, entzündete oder weiße Pickel? 

Eine abgestimmte Hautpflegeroutine hilft, die Entstehung von Pickeln unter der Haut zu reduzieren und das Hautbild sichtbar zu verbessern. Wenn Sie ölige Haut haben und immer mal wieder unterirdische Pickel feststellen, können Sie Ihren Hautzustand mit der Cleanance-Serie von Eau Thermale Avène effektiv beeinflussen. Der Wirkstoff Comedoclastin™ aus der Mariendistel reguliert die Talgproduktion und bekämpft die Ursachen für unterirdische Pickel an der Wurzel.

Hautreinigung bei unterirdischen Pickeln 

 Bei unreiner Haut greifen Sie am besten zu milden, seifenfreien Produkten mit einem neutralen pH-Wert. Diese Produkte entfernen überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up-Reste, ohne die Hautbarriere zu stören.* 

Das Cleanance Reinigungsgel enthält Comedoclastin™ und wirkt talgregulierend. Das Produkt ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.** Cleanance Reinigungsgel sorgt für einen sofortigen, langanhaltenden, mattierenden Effekt über 6 Stunden.*** 

 *Escobar-Morreale HF. (2018). Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29569621/ 
**Zum Patent angemeldet.
***Interne Anwenderstudie mit 50 Testpersonen, Anwendung von Cleanance Reinigungsgel zweimal täglich über 28 Tage. Wirksamkeit: Messung mittels Sebumeter und Sebutape. 

Ein Bild von einer türkisfarbenen Pumpflasche mit weißer Pumpe, in roter Schrift steht Avène darunter in weißer, kleinerer Schrift Cleanance Reinigungsgel, fettige, unreine Haut, Mischhaut, Gesicht und Körper. Klärt- Mattiert. Neben der Flasche sind rote Symbole mit Beschriftungen wie: Klärt, mattiert, reinigt, hohe Verträglichkeit.
Avène Cleanance Reinigungsgel bietet sanfte Pflege für die tägliche Anwendung bei  unreiner Haut, die zu Pickeln neigt.

Nicht-komedogene Pflege bei Pickeln unter der Haut 

Pflegeprodukte sollten speziell für unreine Haut formuliert sein: nicht-komedogen (Poren nicht verstopft), leicht und reizarm. Empfehlenswert sind Formulierungen mit beruhigenden und talgregulierenden Wirkstoffen wie Niacinamid oder Thermalwasser.* 

Das Comedomed+ Intensiv Anti-Unreinheiten Konzentrat reguliert und normalisiert die Talgüberproduktion, hemmt die Vergrößerung der Talgdrüsen und bietet ein Jahr Anti-Rückfall-Wirkung.** 

*Gollnick H et al. (2003). Current concepts of the pathogenesis of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol.https://europepmc.org/article/MED/12887264 
** Studie mit 54 Testpersonen, kein Rückfall bei 85 % der Testpersonen bei zweimal täglicher Anwendung über ein Jahr. 

Peelings bei verkapselten Pickeln unter der Haut richtig einsetzen 

Mechanische Peelings können empfindliche Haut zusätzlich reizen. Besser sind chemische Peelings mit Fruchtsäuren wie AHA (Milch- oder Mandelsäure) oder BHA (Salicylsäure), die abgestorbene Hautzellen entfernen und die Poren freihalten.*  

COMEDOMED PEELING Intensiv Anti-Pickel Akutpflege pflegt mit den Wirkstoffen Retinaldehyd und Comedoclastin™ 50 % wirksamer als im Vergleich zu Retinaldehyd allein.** Das Produkt reduziert das Volumen und die Rötung von Pickeln ab dem 1. Tag*** 

*Dalgard FJ et al. (2015). The psychological burden of skin diseases. Acta Derm Venereol.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4378256/ 
**Ex-vivo-Test der Aktivstoffe. 
***Klinische Bewertung nach 1 Tag Anwendung, 40 Proband:innen, 3 Mal/Tag. 

Auf einer weißen Tube vor einem neutralen HIngergrund steht oben links das Avène-Logo in roter Schrift, darunter befinden sich blaue und graue Schriftzüge mit dem Produktnamen und Hinweisen zur Anwendung. Rechts neben der Tube steht in grauer und türkisfarbener Schrift die Aufschrift „CLEANANCE COMEDOMED PEELING – INTENSIV ANTI-PICKEL AKUTPFLEGE“.
Die Intensiv-Akutpflege hilft, unterirdische Pickel gezielt zu reduzieren, verfeinert das Hautbild und wirkt ab dem ersten Tag.

Sonnenschutz bei unreiner Haut mit unterirdischen Pickeln 

Bei unreiner Haut, die zu unterirdischen Pickeln neigt, ist ein zuverlässiger, nicht-komedogener Sonnenschutz unverzichtbar.* 

Das Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50 bietet eine hochverträgliche, parfümfreie, wasserfeste Formulierung. Das Produkt kombiniert UVB-UVA-Filter mit einem HEV Blue-Light-Filter und schützt vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlen.** 

*O’Neill AM et al. (2020). The role of Cutibacterium acnes in acne pathogenesis. Clin Exp Dermatol.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9415339/ **Zusätzlicher Schutz vor Hautalterung und Hyperpigmentierung infolge kurzwelligem Blue Light. 

AV_ULTRA_FLUID_INVISIBLE_2_claim_50ml_DE_ 3282770392654_18390504
Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50 schützt die Haut und beugt Hautalterung und Hyperpigmentierung vor.

Wann sollten Sie mit Pickeln unter der Haut zum Arzt? 

Wenn Pickel unter der Haut immer wiederkehren oder nur schlecht abheilen, sollten Sie eine Hautärztin oder einen Hautarzt aufsuchen. Folgende Symptome deuten darauf hin, dass eine medizinische oder kosmetische Behandlung erforderlich ist: 

  • Tiefe, schmerzhafte Knoten 
  • Wiederkehrende Entzündungen an Kiefer oder Rücken 
  • Verdacht auf zystische Akne 
  • Narben oder dunkle Flecken nach Abheilung 

Diese professionellen Behandlungen helfen bei unterirdischen Pickeln 

Bleiben unterirdische Pickel bestehen oder heilen nicht ab, sind oft spezielle dermatologische oder kosmetische Behandlungen nötig:.  

  • Ausreinigung durch geschulte Kosmetiker*innen. 
  • Peelings mit Fruchtsäuren oder Salicylsäure.* 
  • Laser- oder Lichttherapie gegen Entzündungen.** 
  • Hormontherapie, z. B. bei zyklusbedingter Akne. 

*Escobar-Morreale HF. (2018). Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29569621/ 
**Gollnick H et al. (2003). Current concepts of the pathogenesis of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol.https://europepmc.org/article/MED/12887264 

Empfohlene Produkte

  • Reinigungsgel

    BESTSELLER

    Cleanance

    Reinigungsgel
    Mattiert - Reinigt

  • Comedomed+ Intensiv Anti-Unreinheiten Konzentrat

    Cleanance

    Comedomed+ Intensiv Anti-Unreinheiten Konzentrat
    Korrigiert Unreinheiten - Hilft Mitesser zu beseitigen - Reduziert restliche Unreinheiten - Reguliert Talg - Spendet Feuchtigkeit

    Fazit: Unterirdische Pickel gezielt behandeln und vorbeugen 

    Unterirdische Pickel sind schmerzhaft und emotional belastend. Sie erfordern eine konsequente Pflegeroutine und den bewussten Umgang mit Einflussfaktoren wie Hormonen, Stress und Ernährung. Sanfte Wirkstoffe, geeignete dermatologische Produkte und gesunde Gewohnheiten stärken die Haut langfristig. Bei wiederkehrenden oder hartnäckigen Pickeln ist ärztliche Abklärung sinnvoll, um chronische Entzündungen oder Narben zu verhindern und das Hautgleichgewicht wiederherzustellen. 

    Häufig gestellte Fragen

    Drücken Sie unterirdische Pickel nicht aus. Kühlen Sie die Stelle, pflegen Sie die Haut sanft und verwenden Sie entzündungshemmende Wirkstoffe. Bei wiederkehrenden Beschwerden ist dermatologischer Rat sinnvoll. 

    Ein verkapselter Pickel kann mehrere Tage bis Wochen bestehen, je nach Tiefe und Ausprägung der Entzündung. Er heilt langsamer als oberflächliche Unreinheiten. 

    Nutzen Sie talgregulierende, nicht-komedogene Pflegeprodukte für den Rücken. Regelmäßige Reinigung und geeignete Kleidung, die nicht reibt, können helfen.  

    Ein Pickel mit hartem Kern ist meist ein verkapselter Knoten oder eine Zyste. Diese tiefen, schmerzhaften Entzündungen sind schwer auszudrücken und sollten idealerweise professionell behandelt werden. 

    Verwenden Sie im Intimbereich pH-neutrale Reinigungsprodukte und drücken Sie die Pickel nicht aus. Bei wiederkehrenden oder entzündeten Pickeln im Intimbereich sollten Sie Rat beim Gynäkologen oder Hautarzt suchen.  

    Quellen 

    Dalgard FJ et al. (2015). The psychological burden of skin diseases. Acta Derm Venereol.
    Escobar-Morreale HF. (2018). Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29569621/ 
    Gollnick H et al. (2003). Current concepts of the pathogenesis of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol.https://europepmc.org/article/MED/12887264 
    ﷟HYPERLINK "https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4378256/"Melnik BC. (2012). Diet and acne. Acta Derm Venereol.https://doi.org/10.2340/00015555-1358 
    O’Neill AM et al. (2020). The role of Cutibacterium acnes in acne pathogenesis. Clin Exp Dermatol.https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9415339/ 
    Zaenglein AL et al. (2016). Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Acad Dermatol.https://doi.org/10.1016/j.jaad.2015.12.037 

    Dieser Artikel wurde am 11.11.2025 zuletzt aktualisiert.