-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
Ekzem im Gesicht und am Hals
Ekzeme können auf allen Bereichen des Körpers auftreten. Auch das Gesicht (Wangen, Stirn, Lippen oder Ohren) und der Hals bleiben von roten Flecken und Juckreiz nicht verschont. Glücklicherweise gibt es Lösungen, um die Beschwerden während der Schübe zu lindern und die dünne und empfindliche Gesichtshaut zu schützen.
Im Gesicht und am Hals kann es sich sowohl um atopische Ekzeme (Neurodermitis) als auch um Kontaktekzeme handeln. Im Gesicht sind vor allem Säuglinge und Erwachsene betroffen. Ekzeme am Nacken treten häufig bei Kindern auf.
Wenn es sich um ein Allergen handelt, kann ein nickelhaltiger Lippenstift oder Modeschmuck der Ekzem-Verursacher sein. Das Allergen kann auch über die Hände, zum Beispiel durch Nagellack, oder über die Luft, die vor allem Pollen verbreitet, auf das Gesicht übertragen worden sein. Der Hals ist also ein sehr exponierter Bereich, weil wir ihn oft unbewusst berühren. Und im Winter kommt er mit vielen Gegenständen in Berührung, beispielsweise mit den Etiketten von Rollkragenpullovern oder Wollschals, die die Haut reizen können.
Wenn das Ekzem das Gesicht erreiche, ist die Krankheit sichtbar und die Blicke der anderen können schwer zu ertragen sein.
Rötungen am Ohrläppchen, Schorf in den Falten, Schmerzen oder sogar ein seltsames Hautgefühl. Ekzeme an den Ohren sind sehr unangenehm. Wenn ein Riss in der Falte unter dem Ohrläppchen auftritt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine atopische Form. Aber auch Kontaktekzeme sind in diesem Bereich nicht gerade selten. Wir empfehlen, nach folgenden Ursachen zu suchen: Modeschmuck, Ohrringe, Handys, Hörgeräte, Shampoo, Haarfärbemittel oder auch Ohrentropfen.
Wenn Schorf und Nässen um den Mund und auf den Lippen auftreten, handelt es sich um einen Ekzemausbruch. Ob atopisches Ekzem oder Kontaktekzem, die Anwendung eines lokalisierten Kortikosteroids lindert schnell den damit verbundenen Pruritus (Juckreiz). Aber diese „SOS-Pflege“ alleine ist nicht ausreichend. Die sorgfältig, dauerhafte Anwendung eines lindernden Pflegeprodukts ist unerlässlich, auch außerhalb der Schübe. Die Haut wird besser mit Feuchtigkeit versorgt und geschützt, so können Sie diese Ausbrüche hinauszögern. Außerdem sollten Sie die Lippen möglichst nicht berühren oder ablecken, um Reizungen zu vermeiden. Ein weiterer Tipp: Wenn Sie Musiker sind, kann Ihr Instrument – zum Beispiel eine Trompete oder Klarinette – die Ursache für Ihre Dermatitis sein.
Bevor Sie eine neue Grundierung auftragen, testen Sie diese auf einer kleinen Hautpartie. Dadurch wird ein Schub des Ekzems verhindert. Verwenden Sie parfümfreies, medizinisches Make-up und/oder ein entsprechenden Make-up-Entferner. Entfernen Sie den Überschuss mit einem Einmaltuch. Besprühen Sie Ihre Haut anschließend mit Avène Thermalwasser und massieren Sie sie, um alle Unreinheiten zu entfernen. Abschließend tupfen Sie Ihr Gesicht mit einem weichen Handtuch sanft trocknen. Ersetzen Sie Ihre Pflegeprodukte alle drei Monate.
Die Kälte hilft, Juckreiz und Rötungen der Haut zu lindern. Also warum die Feuchtigkeitscreme nicht den Tag über im Kühlschrank aufbewahren, um die Haut am Abend zu beruhigen?
Pflegeprodukte von Eau Thermale Avène zur Beruhigung atopischer Haut.