- Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
„Im hektischen Alltag fehlt uns oft die Achtsamkeit, zu Nahrungsmitteln zu greifen, die sich positiv auf unser biologisches Alter auswirken. Dabei kann eine Anti-Aging-Ernährung die Haut vor Prozessen schützen, die zur vorzeitigen Faltenbildung beitragen. In Kombination mit der richtigen Pflege lässt sich ein ebenmäßiges und jugendlich wirkendes Hautbild lange erhalten.”
Jung und gesund aussehen: Mit einer Anti-Aging-Ernährung legen Sie auf natürliche Weise den Grundstein für ein jugendliches Erscheinungsbild. Eine achtsame Gestaltung der Mahlzeiten sorgt dafür, dass Sie die Zellregeneration von innen fördern. Dabei folgt die Anti-Aging-Diät ganz einfachen Grundsätzen – haben Sie diese einmal verinnerlicht, können Sie jeden Tag und ganz nebenbei dazu beitragen, dass Ihre Haut von frühzeitiger Hautalterung verschont bleibt. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie mit Anti-Aging-Lebensmitteln ein schönes Hautbild fördern und welche Hautpflege unterstützend wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Anti-Aging-Ernährung: Welche Lebensmittel beugen vorzeitiger Hautalterung vor?
2. Do’s und Dont’s der Anti-Aging-Ernährung
3. Fazit: Anti-Age-Ernährung plus Hautpflege schützt die Zellen
Wenn die Haut frühzeitig altert, spielen freie Radikale eine große Rolle: Sie verursachen oxidativen Stress und können irreversible Schäden anrichten. So zerstören die aggressiven Sauerstoffmoleküle teilweise die Kollagenstruktur unserer Haut und tragen zur Faltenbildung bei. Antioxidative Lebensmittel nehmen daher eine Schlüsselrolle in der Anti-Aging-Ernährung ein.
Freie Radikale vermehren sich durch:
Hautpflege-Tipps:
Sonnencreme mit antioxidativen Inhaltsstoffen wie Pro-Tocopherol® und Thialidine, zum Beispiel von Eau Thermale Avène. Sie schützt vor UV-Strahlen und wirkt nachhaltig gegen freie Radikale.
Antioxidativ wirkende Tagespflege wie A-OXitive Tag Straffende Aqua-Creme von Avène mit Antioxidans Schutzkomplex (ProVitamin C & E) für erste Fältchen.
Laut einer Studie an der Ohio State University wirken sich Omega-3-Fettsäuren günstig auf den Prozess der Zellteilung aus. Die Forscher mutmaßen, dass diese daher den Alterungsprozess verlangsamen könnten. Integrieren Sie zwei Mal in der Woche fetten Seefisch wie Lachs, Thunfisch oder Matjes in Ihren Speiseplan, um Ihren Bedarf zu decken.
Hautpflege-Tipp:
Ein Hautserum mit konzentrierten Aktivstoffen wirkt zellregenerierend – beispielsweise DermAbsolu Serum von Avène, das mit SytenolTM die Gesichtszüge festigt.
Mit fortschreitendem Alter geht die Östrogenproduktion zurück – die Haut wird trockener und weniger elastisch. Integrieren Sie immer mal wieder Lebensmittel mit hormonähnlicher Wirkung wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte in Ihren Speiseplan. Phytohormone können dabei unterstützen, das Hautbild straffer wirken zu lassen.
Hautpflege-Tipp:
Eine aktivierende Anti-Aging-Pflege wie PhysioLift Tag straffende Emulsion, die mit dem Aktivstoff Ascofilline die Kollagensynthese fördert.
Essen Sie nicht nur die richtigen Lebensmittel, sondern bereiten Sie Ihre Nahrung auch richtig zu: Verzehren Sie frisches Obst und Gemüse möglichst schnell, ohne es lange zu lagern. Schälen Sie eine verzehrbare Schale nicht, sondern waschen Sie frische Früchte und Gemüse kurz unter fließendem Wasser ab. Wertvolle Nährstoffe von Gemüse bleiben beim Garen erhalten, wenn Sie es so kurz und schonend in möglichst wenig Wasser dünsten. Reichern Sie Gerichte so oft wie möglich mit Zwiebeln, Knoblauch und Kurkuma an.
Greifen Sie zu Anti-Aging-Lebensmitteln wie:
Vermeiden oder reduzieren Sie im Rahmen einer Anti-Aging-Diät:
Mit einer ausgewogenen Ernährung können Sie positiv auf den Zellstoffwechsel Ihrer Haut und Ihres Körpers einwirken. Unverarbeitete Anti-Aging-Lebensmittel mit antioxidativen, aufpolsternden, stoffwechselfördernden und hormonähnlichen Eigenschaften entfalten in Kombination mit der passenden Anti-Age-Gesichtspflege ihre Schutz- und Regenerationsfunktionen und sorgen für eine vitale und elastische Haut.