Trockene Haut richtig pflegen
„Die trockene Haut ist ein Phänomen unserer Zeit. Immer mehr Menschen leiden unter Rötungen, Spannungsgefühlen und Schuppungen. Aber: Ignorieren hilft nicht. Vielmehr lohnt es sich, der Haut zu geben, was sie braucht – für einen strahlenden Teint.“

1. Was ist trockene Haut?
2. Was sind die Ursachen für trockene und extrem trockene Haut?
3. Wo kann trockene Haut auftreten?
4. Trockene Haut am Körper – gleiche Ursache, unterschiedliche Pflege?
5. Welche Hautcreme hilft bei trockener Haut?
6. Welche Krankheiten stehen mit trockener Haut in Zusammenhang?
7. Wie ernährt man sich richtig bei trockener Haut?
8. Fragen & Antworten
9. Empfohlene Produkte
10. Hautexperten
Was ist trockene Haut?

Wie kommt es überhaupt zu trockener Haut? Normalerweise gelingt es unserem größten Organ sehr gut, durch körpereigene Prozesse geschmeidig zu bleiben. Das ist die Aufgabe des Hydrolipidfilms, der sich auf der äußersten Hautschicht befindet. Das Gemisch aus Lipiden, Talg, Hornzellen und Schweiß bildet eine Art Schutzschild. Zum einen kann die Feuchtigkeit darunter nicht entweichen und bleibt in der Haut, zum anderen wehrt dieses Schild Viren, Keime und Bakterien, aber auch Schmutz und andere Umwelteinflüsse ab.
Trockene Haut ist ein Zeichen für eine gestörte Hautbarriere. Denn manchmal schafft es die Haut nicht, die nötigen Bestandteile des Hydrolipidfilms selbst ausreichend herzustellen. Ohne diese essentiellen Hautfette kann der Säureschutzmantel nicht aufrechterhalten werden. Er wird durchlässig und die Feuchtigkeit in der Haut entweicht. Die Haut wird trocken, sie beginnt zu spannen und zu jucken. Ist dieser Mangelzustand ausgeprägt oder dauert länger an, zeigen sich farbliche Veränderungen und die Haut beginnt sich zu schälen – typisch ist schuppige Haut. Zudem können Trockenheitspickel, Risse und Wunden entstehen, durch die allergene Stoffe leichter eindringen und Entzündungen fördern können. Trockene Hautstellen sind also nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern erfordern eine geeignete Behandlung.
Was sind die Ursachen für trockene und extrem trockene Haut?
Trockene Haut kann allerdings auch selbst verursacht sein, denn es gibt Faktoren, die den Säureschutzmantel angreifen und ihn nachhaltig schädigen. Zu diesen gehören:

Eine zu aggressive Reinigungsroutine
Eine effektive und auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmte Reinigung ist essentiell für einen schönen, ebenmäßigen und glatten Teint. Allerdings sollten Sie die Haut nicht zu oft reinigen und keine aggressiven Produkte benutzen. Wer zu oft schäumt, reinigt, klärt und peelt, riskiert extrem trockene Hautstellen und im schlimmsten Fall sogar eine periorale Dermatitis.
Chemikalien, Reiniger, feuchte Umgebungen
Geraten Sie beruflich bedingt oder im Haushalt oft in Kontakt mit Chemikalien, Laugen und Säuren? Oder sind die Hände sehr oft und langanhaltend nass? Beides kann den Säureschutzmantel der Haut extrem beeinflussen – trockene Hände und schuppige Haut sind die Folge.

Umwelteinflüsse und extreme Wetterbedingungen
Skifahren in den Alpen oder Sommerurlaub in den Tropen – hier erwartet die Haut mehrere Extreme. Hohe Luftfeuchtigkeit oder -trockenheit, sehr hohe oder niedrige Temperaturen, Sand, Schnee und Salzwasser. Schuppige Haut und Spannungen sind häufig die Folge. Denn umso intensiver die Haut diesen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, umso mehr trocknet sie aus. Passen Sie also Ihre Pflegeroutine im Urlaub den Gegebenheiten an, um sie geschmeidig zu halten.
Leiden Sie an Diabetes, Neurodermitis oder einer anderen Erkrankung? Trockene Haut bis extrem trockene Haut kann schlicht zum Krankheitsbild gehören oder als zusätzliches Symptom auftreten. Auch Medikamente zur Behandlung von Krankheiten, wie bei einer Chemotherapie, können die Haut austrocknen.
Wo kann trockene Haut auftreten?

Was hilft gegen trockene Haut?
Trockene Haut am Körper – gleiche Ursache, unterschiedliche Pflege?

- Trockene Hände brauchen eine spezielle Creme, die Sie über den Tag mehrmals erneut auftragen sollten. Händewaschen ist wichtig, trocknet die Haut aber leider kontinuierlich aus. Auch Kontakt mit Papier, Kälte und die alltäglichen Aufgaben entziehen ihnen Fett. Deshalb eignen sich Handcremes mit Lipiden, um die natürliche Barriere zu unterstützen und der Haut Feuchtigkeit zurückzugeben. Unsere Cold Cream Intensiv Handcreme pflegt trockene Hände wieder geschmeidig und schützt sie vor äußeren Umwelteinflüssen. Die Cicalfate Hände regeneriert stark irritierte Hände und nährt diese.
- Raue Hautstellen an Füßen, Ellenbogen und Schienbeinen versorgen Sie mit einer Bodylotion für trockene Haut. Für besonders belastete Stellen mit schuppiger Haut nutzen Sie besser eine Creme, die für extrem trockene Haut am ganzen Körper gedacht ist und pflegen sie über den Tag mehrmals nach, falls sie juckt oder spannt. Achten Sie auch hier auf einen hohen Fettgehalt, um die Hornhautbarriere zu unterstützen. Lesen Sie im nächsten Abschnitt mehr zu unseren Produktempfehlungen.
- Ist die Haut außergewöhnlich trocken, gereizt, fast schon entzündet oder es treten trockene runde Hautstellen am Körper auf, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren. Auch extrem schuppige Haut sollten Sie einem Arzt vorstellen. Eventuell ist eine Krankheit Auslöser der Symptome.
Welche Hautcreme hilft bei trockener Haut?
Hautcreme für trockene Haut: Avène TriXera NUTRITION
Avène TriXera NUTRITION ist die tägliche Pflege für trockene bis sehr trockene Haut. Sie regeneriert die Hautbarriere und spendet viel wohltuende Feuchtigkeit. Das innovative Lipid-Trio stabilisiert den Hydrolipidfilm und das enthaltene Avène Thermalwasser beruhigt die gereizte Haut intensiv. Für eine entspannte, genährte und rundum gepflegte Haut.
Creme für extrem trockene und zu Neurodermitis neigende Haut: Avène XeraCalm A.D
Avène XeraCalm A.D wurde speziell für die Bedürfnisse der extrem trockenen und neurodermitischen Haut entwickelt. Das rückfettende XeraCalm A.D Reinigungsöl befreit die Haut sehr sanft von Schmutz und Make-up, ohne dabei die Haut zu reizen.
Die rückfettende Creme und der rückfettende Balsam lindern den mit der Hauttrockenheit einhergehenden Juckreiz und stellen das Wohlgefühl der Haut wieder her.

Für die sehr trockene empfindliche Haut:
Avène Cold Cream
Die Avène Cold Cream ist eine Schutz- und Aufbaucreme und vereint die intensiv pflegenden Eigenschaften des Bienenwachses mit den hautberuhigenden und reizlindernden Eigenschaften des Avène Thermalwassers. Spannungsgefühle, Rötungen und Schuppen werden sofort ab der ersten Anwendung gemildert und die Haut kann sich erholen.
Welche Krankheiten stehen mit trockener Haut in Zusammenhang?
Wie ernährt man sich richtig bei trockener Haut?

Fragen & Antworten
Die Ursachen für trockene Haut können vielschichtig sein. Die Veranlagung für die Hautbeschaffenheit spielt ebenso eine Rolle wie Umwelteinflüsse, Reinigungs- und Pflegeprodukte und mechanische Reize. Bei Säuglingen und bei Menschen ab etwa 50 Jahren ist die Fähigkeit, Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, weniger ausgeprägt – darum sind sie häufiger betroffen als andere Altersgruppen.
Gibt es unterschiedliche Arten von trockener Haut?
“Normal” trockene Haut: Sie kommt am häufigsten vor und hat mehrere Ursachen: Alterung (besonders auf Armen und Beinen), klimatische Verhältnisse (trockene Kälte im Winter, Wind und Sonne), Reinigung mit scharfen Emulgatoren
Pathologisch trockene Haut: Hier ist zuerst eine Diagnose wichtig, um mögliche Einzelursachen zu finden, die rasch beseitigt werden können (durch eine andere Reinigung oder die Verwendung einer Creme). Ihr Dermatologe kann Ihnen die beste Behandlung für Ihre trockene Haut empfehlen.
Fehlt es trockener Haut an Wasser?
Ja, die hornbildenden Zellen, die Keratinozyten, sind bei trockener Haut weniger stark ausdifferenziert und können die Feuchtigkeit dadurch schlechter speichern. Sie können der oberen Hautschicht allerdings keine neue Feuchtigkeit zuführen, indem Sie Wasser trinken oder die Haut anfeuchten. Damit die Feuchtigkeit haften bleibt und eindringt, sind auch Lipide (Fette) notwendig. Trotzdem liegt die Lösung nicht allein in einer Hautcreme für trockene Haut. Ausreichend Wasser zu trinken hilft gegen trockene Haut und hält den gesamten Organismus fit.
Trocknet die Sonne die Haut aus?
Ja. Der Aufenthalt in der Sonne ist eine Aggression (Verbrennung). Die Haut reagiert darauf, indem sie Pigmente (die Bräunung) bildet und dicker wird. Diese Hauttrockenheit ist vorübergehend und entsteht durch einen größeren Wasserverlust und die Verdickung der Haut.
Ist die Wasserqualität bei trockener Haut wichtig?
Ja. Es gibt Wasser mit hohem Kalkgehalt, sogenanntes "hartes" Wasser. Es kann den austrocknenden Effekt der Reinigung verstärken. Man kann entweder das Wasser mit speziellen Vorrichtungen weicher machen oder sehr reichhaltige Produkte verwenden.
Worauf sollte man bei der Auswahl der Reinigung und Pflege achten?
Das Ziel ist es, die Haut zu nähren und ihr Feuchtigkeit zuzuführen und dabei gleichzeitig Aggressionen und Irritationen zu verringern. Vermeiden Sie bei der Reinigung Seifen und verwenden Sie stattdessen Waschlotionen oder sehr reichhaltige Gele, die mit schützenden, feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen angereichert sind. Bei der Pflege spenden Emollienzien der Haut Feuchtigkeit und nähren sie. Sie sorgen gleichzeitig für einen guten Zusammenhalt der Haut, der notwendig für die Funktionsfähigkeit der schützenden Hautbarriere ist. Bei trockener Haut sollten Sie im Bestfall täglich weich pflegende Cremes verwenden.
Empfohlene Produkte
Hautexperten
-
Trockene Haut im Gesicht
Knitterfältchen und Rötungen sind häufige Begleiter trockener Haut im Gesicht. Wir erklären Ihnen, wie man sie glättet und beruhigt.
-
Trockene Haut unter den Augen
Trockene Haut um die empfindlichen Augen verdient ganz besondere Aufmerksamkeit. Aber welche? In unserem Ratgeber finden Sie es heraus.
-
Make-up für trockene Haut
Feuchtigkeitsspendende Foundations eignen sich auch für trockene Haut. Wichtig ist ein Pflegeritual vorab, damit Make-up und Teint verschmelzen.