-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
„Die Haut um die Augen ist sehr dünn und trocknet durch das geringe Feuchtigkeitsdepot schnell aus. Zusätzlich wird die Hautpartie stark beansprucht und benötigt deshalb eine besonders intensive Pflege”
Die dünne und oft trockene Haut unter den Augen sowie an den Augenlidern verdient besondere Aufmerksamkeit. Damit Mimik, Zeit und Wetter höchstens Lachfältchen zeichnen.
Wer ohnehin zu trockener Haut neigt, dessen Haut ist unter den Augen und auf den Augenlidern meist ebenso betroffen. Rund um unsere Sehorgane ist die Haut besonders dünn und Wetter und Mimik hinterlassen hier leicht ihre Spuren. Neben der genetischen Veranlagung ist der Lauf der Zeit ein ebenso wichtiger Feuchtigkeitsfaktor für die Haut: Mit den Jahren fährt die Talgproduktion herunter und die Haut um unsere Augen speichert weniger Feuchtigkeit. Fehlt es der Haut bereits aus erblichen Gründen an Lipiden und Feuchtigkeit, leidet sie im Alter zusätzlich. Aber auch falsche oder mangelnde Pflege kann sie austrocknen.
Inhaltsverzeichnis
1. Trockene Haut Augen: Warum ist diese Partie besonders betroffen?
2. Feuchtigkeit für die trockene Haut – Augenpartie & Co.
3. Welche Inhaltsstoffe helfen bei trockener Haut um die Augen?
4. Die Augencremes von Eau Thermale Avène für trockene und empfindliche Haut
5. Trockene Haut um die Augen – das sollten Sie wissen
Die Haut um unsere Augen ist der dünnste Teil unserer Haut und sehr empfindlich. Die Unterhautfettschicht ist sehr dünn und kann nur wenig Feuchtigkeit binden. Zudem befinden sich hier deutlich weniger Talgdrüsen als am restlichen Körper, welche die Haut mit Lipiden versorgen. Zusätzlich wird dieser Teil unseres Gesichts stark beansprucht. Wir blinzeln circa dreißigtausend Mal am Tag und die Mimik beim
Lachen oder Weinen hinterlässt ebenfalls ihre Spuren. Zusätzlich wird die Haut um die Augen durch direkte Sonneneinstrahlung strapaziert. Betrachtet man diese Aspekte, verwundert es nicht, dass Trockenheits-fältchen und Mimiklinien als erstes um unsere Augen auftreten. Trockene Haut benötigt ohnehin besondere Zuwendung und auch für den Augenbereich gilt es eine eigene Pflegeroutine zu etablieren.
Wenn der Haut unter den Augen Feuchtigkeit fehlt, sollten Sie ihr diese morgens und abends mit Hilfe einer Augencreme zurückgeben. Vorher ist es wichtig den Schmutz sanft und niemals mit einem Peeling zu entfernen. So gehen Sie am besten vor:
Unter den Augen und für die trockene Haut auf dem Augenlid werden die gleichen Inhaltsstoffe genutzt, wie für die Haut im restlichen Gesicht. Besonders bekannt und weit verbreitet ist der feuchtigkeits-spendende Inhaltsstoff Hyaluronsäure. Er kommt im menschlichen Körper im Bindegewebe vor, baut sich allerdings mit den Jahren ab. Mit Hilfe der äußerlichen Anwendung von Cremes kann der Haut die Hyaluronsäure wieder hinzugefügt werden.
Die Haut um die Augen ist sehr dünn und trocknet durch das begrenzte Feuchtigkeitsdepot schnell aus. Die Gene, das Alter und eine falsche Pflege können außerdem Ursache für trockene Haut unter den Augen und auf den Augenlidern sein.
Zusätzlich wird die Hautpartie stark beansprucht und benötigt besondere Zuwendung. Wie bei feuchtigkeitsarmer Haut und trockener Haut allgemein können Sie Ihrer trockenen Augenpartie mit der richtigen Pflege Feuchtigkeit zurückgeben.
Die Haut rund um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Außerdem sind weniger lipidspendende Talgdrüsen vorhanden, das Feuchtigkeitsdepot ist begrenzt. Durch UV-Strahlen, Umwelteinflüsse und die Mimik beim Lachen und Blinzeln ist die Haut an den Augen ohnehin stärker als andere Hautpartien des Körpers beansprucht. Trockene Haut entsteht hier also schneller.
Die passende Augenpflege für empfindliche, müde oder reife Haut, zum Beispiel von Avène, füllt die Feuchtigkeitsdepots wieder auf. Verwenden Sie diese zwei Mal täglich.