Rosacea: Hausmittel gegen Rötungen

Rosacea (auch Rosazea genannt) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem im Gesicht auftritt. Typisch sind anhaltende Rötungen, sichtbare Äderchen, Papeln oder Pusteln. Heilbar ist Rosacea nicht, aber mit der richtigen Pflege und Lebensweise können Sie die Symptome sichtbar lindern. Viele Menschen suchen dabei nach sanften Möglichkeiten wie Hausmitteln. Erfahren Sie, was wirklich hilft. 

Was hilft sofort bei Rosacea? 

Ein akuter Rosacea-Schub zeigt sich oft durch plötzliche Rötungen und Brennen. Kühlen hilft dann am besten, aber bitte sanft! Verwenden Sie kühles (nicht eiskaltes) Wasser oder einen feuchten Waschlappen. Auch Kompressen mit abgekühltem Schwarztee oder grünem Tee können die Haut kurzfristig beruhigen. Die enthaltenen Polyphenole wirken antioxidativ und entzündungshemmend.* Achten Sie jedoch darauf, dass der Tee nicht zu stark oder heiß ist, um Reizungen zu vermeiden. 

Tipp: Nach dem Kühlen eine beruhigende Pflege wie das Thermalwasser-Spray von Avène nutzen. Es hilft, Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühle zu mildern und die Hautbarriere zu stärken. 

 *Sur R et al. (2008). Avenanthramides, polyphenols from oats, exhibit anti-inflammatory and anti-itch activity. Arch Dermatol Res. https://link.springer.com/article/10.1007/s00403-008-0858-x  

Helfen Hausmittel gegen Rosacea? 

Hausmittel ersetzen keine dermatologische Behandlung, können aber als Ergänzung hilfreich sein. Rosacea ist eine entzündliche Hauterkrankung, die typischerweise im Erwachsenenalter im Gesicht auftritt und sich durch fleckige Rötungen, sichtbare Äderchen und in späteren Stadien durch Bläschen oder Knötchen äußert.  

Die Symptome ähneln denen einer Akne, unterscheiden sich aber grundlegend voneinander. Die fleckigen Rötungen entstehen durch eine erhöhte Durchblutung sowie eine übermäßige Erweiterung kleiner Äderchen. Anfänglich flüchtige Hautrötungen gehen in späteren Stadien in entzündliche Bläschen und Knötchen über, die brennende und juckende Haut mit sich bringen.  

Da Rosacea über viele Jahre schubweise verläuft, spielt eine konsequente Pflege eine Schlüsselrolle, um die Haut zu stabilisieren und Reizungen vorzubeugen. Neben ärztlich verordneten Behandlungen mit Cremes, Gelen oder Antibiotika können natürliche Hausmittel helfen, Entzündungen zu lindern und das Hautbild zu verbessern. Wichtig ist dabei, dass die Haut nicht zusätzlich gereizt wird. 

Infografik zu den häufigsten Rosacea-Symptomen: Rötungen, sichtbare Äderchen und entzündliche Pusteln.
Infografik zu den häufigsten Rosacea-Symptomen: Rötungen, sichtbare Äderchen und entzündliche Pusteln.

Tee, Honig oder Apfelessig? Welche natürlichen Hausmittel helfen bei Rosacea? 

Es gibt einige bewährte Hausmittel bei Rosacea, die viele Betroffene als wohltuend empfinden. Sie beruhigen die empfindliche Haut auf natürliche Weise und können helfen, Rötungen oder Entzündungen zu mindern – vorausgesetzt, sie werden sanft angewendet und gut vertragen. 

Kamille 

Kamille ist ein klassisches Hausmittel mit entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften. Sie kann helfen, gereizte Haut zu entspannen und Rötungen zu mildern. Ihre Flavonoide und ätherischen Öle wirken antioxidativ, reizlindernd und entzündungshemmend.* 

Am besten verwenden Sie Kamillentee in Form von abgekühlten Kompressen. Wichtig ist, Dass Sie nur hochwertigen, reinen Kamillentee verwenden und Ihre Haut danach gut pflegen, um ein Austrocknen zu vermeiden. 

Anwendung von Kamillentee:  

  • 4 Bio-Kamille-Teebeutel mit heißem Wasser aufbrühen und 10 Minuten ziehen lassen  
  • Teebeutel entnehmen und am besten im Kühlschrank mindestens 30 Minuten abkühlen lassen  
  • kalte Kamille-Teebeutel auf die von Rosacea betroffenen Hautstellen legen und etwa 15 bis 20 Minuten einwirken lassen  
  • morgens und abends anwenden, bei Bedarf bis zu 4x täglich 

 * Srivastava JK, Shankar E, Gupta S. (2010). Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Pharmacogn Rev. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2995283/  

Grüner Tee 

Grüner Tee wirkt angenehm kühlend und beruhigend. Die enthaltenen Gerbstoffe und Polyphenole wirken antioxidativ und gefäßstabilisierend. Studien zeigen, dass grüner Tee entzündungshemmende und antioxidative Effekte auf die Haut hat.* 

Anwendung von grünem Tee:  

  • 2 Teebeutel grünen Tee mit brühheißem Wasser übergießen und ziehen lassen 
  • Tee abkühlen lassen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank herunterkühlen  
  • Baumwolltuch mit grünem Tee tränken und für 5 Minuten auf Rosacea-Haut anwenden  
  • für lindernde Ergebnisse 2x täglich anwenden  
Kamillentee wirkt entzündungshemmend und beruhigend – ein klassisches Hausmittel bei Rosacea.
Kamillentee wirkt entzündungshemmend und beruhigend – ein klassisches Hausmittel bei Rosacea.

Honig 

Schon im alten Ägypten wurde Honig zur therapeutischen Anwendung von Hautproblemen genutzt. Honig zeigt nachweislich antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen. In einer klinischen Studie konnte australischer Kanuka-Honig die Hautsymptome bei Rosacea innerhalb von zwei Wochen deutlich verbessern.* Der verwandte Manuka-Honig enthält zudem den Wirkstoff Methylglyoxal (MGO), der für seine starke antibakterielle Wirkung bekannt ist.** Aber auch andere Honigsorten, etwa griechischer Thymianhonig, zeigten in Laborstudien ähnliche Effekte gegen resistente Bakterienstämme.*** 

Anwendung von Honig: 

  • 2 Esslöffel Bio-Honig sanft auf die betroffenen Hautstellen auftragen  
  • 20 bis 30 Minuten einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen 
Eine Honigmaske kann die gereizte Haut bei Rosacea pflegen und Entzündungen lindern.
Eine Honigmaske kann die gereizte Haut bei Rosacea pflegen und Entzündungen lindern.

Aloe vera 

Das pflegende Gel der Aloe vera Pflanze ist kaum aus der Kosmetik- und Gesundheitsindustrie wegzudenken. Reines Aloe vera Gel spendet Feuchtigkeit und beruhigt gereizte Haut.* Die Antioxidantien beruhigen die Haut und können Rötungen der Rosacea reduzieren. 

Dünn aufgetragen hilft das Gel Spannungsgefühle zu lindern. Bewahren Sie es im Kühlschrank auf, um den kühlenden Effekt zu verstärken. 

Anwendung von Aloe vera Gel: 

  • frisches Gel aus der Aloe vera Pflanze direkt auf gerötete Hautpartien auftragen  
  • Gel trocknen lassen und Gesicht mit lauwarmem Wasser sanft abspülen  
  • für einen positiven Effekt 2x täglich anwenden  
Aloe Vera kühlt, beruhigt und spendet Feuchtigkeit – ideal für empfindliche Rosacea-Haut.
Aloe Vera kühlt, beruhigt und spendet Feuchtigkeit – ideal für empfindliche Rosacea-Haut.

Haferflocken 

Eine Haferflockenmaske eignet sich gut für empfindliche und entzündliche Haut. Hafer enthält Avenanthramide – natürliche Antioxidantien mit entzündungshemmender Wirkung. Studien belegen, dass Haferextrakte die Hautbarriere stärken und Juckreiz lindern können.* 

Anwendung einer Haferflockenmaske: 

  • Haferflocken mit etwas Wasser zu einem weichen Brei rühren 
  • Masse gleichmäßig auf das Gesicht auftragen und etwa zehn Minuten einwirken lassen 
  • danach mit lauwarmem Wasser sanft abwaschen 
Haferflocken enthalten beruhigende Wirkstoffe, die Rötungen bei Rosacea mindern können.
Haferflocken enthalten beruhigende Wirkstoffe, die Rötungen bei Rosacea mindern können.

Apfelessig 

Apfelessig blickt auf eine lange Geschichte als Hausmittel zurück. Durch die Gärprozesse entstehen viele Stoffe, die Entzündungen hemmen und zur Desinfektion beitragen. Apfelessig bringt außerdem den ph-Wert der Haut ins Gleichgewicht und hilft Bakterien abzutöten.  

Bei Rosacea sollten Sie Apfelessig aber nicht direkt auf die Haut auftragen. Er kann die ohnehin empfindliche Haut zusätzlich reizen. Wenn überhaupt, können Sie stark verdünnten Apfelessig vorsichtig testen – besser aber nach Absprache mit einem Dermatologen oder einer Dermatologin. 

Anwendung von Apfelessig: 

  • 1 Esslöffel Apfelessig mit 10 Esslöffeln Wasser mischen  
  • Apfelessig-Mischung mit einem Wattepad sanft auf die Haut auftupfen  
  • 10 Minuten nach Anwendung den Essig gründlich von der Haut abspülen  
  • 1x tägliche Anwendung 
Verdünnter Apfelessig kann antibakteriell wirken, ist aber bei empfindlicher Haut mit Vorsicht zu verwenden.
Verdünnter Apfelessig kann antibakteriell wirken, ist aber bei empfindlicher Haut mit Vorsicht zu verwenden.

Welche entzündungshemmende Ernährung ist bei Rosacea geeignet? 

Die Ernährung spielt eine große Rolle. Wer unter Rosacea leidet, sollte bestimmte Lebensmittel meiden. Denn einige Stoffe in Nahrungsmitteln wirken gefäßerweiternd, lösen Entzündungen aus und setzen Histamine frei, die zu den sichtbaren Schwellungen und Rötungen der Rosacea führen können.  

Regelmäßigen Genuss triggernder Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, scharfe Gewürze, heiße Getränke, Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel sollten Sie vermeiden. Entzündungshemmende Lebensmittel können dagegen helfen, die Haut zu beruhigen: 

  • viel frisches Gemüse, Beeren und Vollkornprodukte 
  • Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Leinöl oder Chiasamen 
  • grüner Tee statt Kaffee oder Alkohol 

Welche Pflege unterstützt bei Rosacea? 

Neben sanften Hausmitteln ist die richtige Pflege entscheidend. Die Haut sollte beruhigt, gestärkt und vor Reizen geschützt werden. Empfehlenswert sind Produkte, die speziell für empfindliche, zu Rötungen neigende Haut entwickelt wurden, wie die Avène Antirougeurs Pflegeserie: 

Antirougeurs Rosamed Anti-Rötungen Konzentrat hat eine leichte, nicht fettende Textur und eine besonders verträgliche Formulierung, die 24 Stunden* lang Feuchtigkeit spendet. Der enthaltene Wirkstoff Angiopausine™ (6 %) hilft, die kleinen Blutgefäße in der Haut zu beruhigen und ihre übermäßige Weitung zu verringern. So werden Rötungen sichtbar gemildert. Die Pflege eignet sich zudem als Make-up Grundlage, reduziert sowohl vorübergehende als auch dauerhafte Rötungen mit Anti-Rückfall-Effekt**. 

Antirougeurs Rosamed SPF 50+ Anti-Rötungen Konzentrat Protect bietet einen hohen Sonnenschutz und schützt die Haut zuverlässig vor UVA-Strahlung sowie vor schädlichem HEV Blue Light.*** Die leichte, nicht fettende Textur zieht schnell ein, spendet 24 Stunden**** Feuchtigkeit und reduziert Rötungen nachhaltig (Anti-Rückfall-Effekt)*****. Bereits nach 15 Tagen Anwendung zeigt sich eine 49 % geringere Rötungsfähigkeit – die Haut wirkt gleichmäßiger, fühlt sich beruhigter an und reagiert weniger empfindlich.****** 

Die Tolérance Reinigungslotion entfernt Make-up und Schmutzpartikel gründlich, ohne die empfindliche Haut zu strapazieren, und bewahrt das natürliche Gleichgewicht der Haut. Sie wirkt intensiv beruhigend, reduziert Spannungsgefühle und sorgt für ein sofortiges Wohlgefühl. 

Alle Produkte enthalten Avène Thermalwasser, das wissenschaftlich belegt beruhigend und reizlindernd wirkt.***** 

 

* Interne Anwenderstudie zur Messung des Hydratationsindex bei 31 Testpersonen über 24h. 
** Interne Anwenderstudie zum Anti-Rückfall-Effekt an 144 Testpersonen innerhalb von 2 Gruppen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, über 56 Tage. 
*** Zusätzlicher Schutz vor Hautalterung und Hyperpigmentierung infolge von kurzwelligem HEV Blue Light. 
**** Interne Anwenderstudie zum Hydratationsindex mit 22 Testpersonen. 
***** Interne Anwenderstudie zur Anti-Rückfall-Effekt an 140 Testpersonen innerhalb von 2 Gruppen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, über 56 Tage.
****** Dermatologische Studie durchgeführt an 6.368 Personen mit empfindlicher Haut. Empfindliche, hypersensible, zu Allergien neigende oder gereizte Haut nach der Anwendung eines Hautpflegeprodukts. Bewertung über 7 Tage, mit einer Anwendung zweimal täglich. Anwendung des Thermalwasser-Sprays allein oder in Kombination mit medizinischen Behandlungen und/oder anderen kosmetischen Produkten.
****** Interne Anwenderstudie bei ETR Rosazea an 36–40 Testpersonen, 2 Anwendungen pro Tag über 4 Wochen. Messung anhand einer 5-Punkte-Skala, nach 15 Tagen. 

Empfohlene Produkte

    Fazit: Hausmittel mit Bedacht anwenden 

    Hausmittel wie Kamille, Honig, Aloe vera oder Haferflocken können bei Rosacea unterstützend wirken, vorausgesetzt, sie werden sanft angewendet und gut vertragen. Wissenschaftliche Studien bestätigen entzündungshemmende, antioxidative und antibakterielle Eigenschaften vieler dieser natürlichen Wirkstoffe. Dennoch ersetzen sie keine medizinische Behandlung. Eine individuell abgestimmte Pflege wie die Avène Antirougeurs Linie unterstützt langfristig die Hautgesundheit und hilft, Rötungen zu reduzieren 

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

    Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

    Am schnellsten hilft sanftes Kühlen. Legen Sie ein kühles, feuchtes Tuch oder Kompressen mit abgekühltem Schwarztee auf die Haut. Das lindert Brennen und Rötungen innerhalb weniger Minuten. 

    Schwarztee, grüner Tee und Aloe vera wirken rasch beruhigend. Der Tee kühlt und wirkt entzündungshemmend, während Aloe vera Feuchtigkeit spendet und Spannungsgefühle mindert. 

    Kamillen- oder Haferkompressen beruhigen empfindliche Haut. Beide enthalten natürliche Wirkstoffe, die Rötungen reduzieren und das Hautbild verbessern können. 

    Apfelessig wird häufig genannt, ist aber bei empfindlicher Haut nicht empfehlenswert. Er kann die Haut reizen. Setzen Sie lieber auf milde Hausmittel wie Aloe vera oder Kamille. 

    Ja, Schwarztee ist ein bewährtes Hausmittel. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken gefäßstärkend und entzündungshemmend. Abgekühlt angewendet, beruhigt er die Haut spürbar. 

    Quellen 

    Sur R et al. (2008). Avenanthramides, polyphenols from oats, exhibit anti-inflammatory and anti-itch activity. Arch Dermatol Res. https://link.springer.com/article/10.1007/s00403-008-0858-x  
    Srivastava JK, Shankar E, Gupta S. (2010). Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Pharmacogn Rev. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2995283/  
    Semenescu I et al. (2023). Recent Advances in the Management of Rosacea through Natural Compounds. MDPI Pharmaceuticals.https://www.mdpi.com/1424-8247/17/2/212 
    Braithwaite I et al. (2015). Topical Kanuka honey for Rosacea: a randomized controlled trial. BMJ Open.https://bmjopen.bmj.com/content/5/6/e007651 
    Bulman SEL et al. (2017). Antibacterial properties of nonwoven wound dressings coated with Manuka honey or methylglyoxal. ArXiv.https://arxiv.org/abs/1709.09497 
    Masoura M, Gkatzionis K (2022). The antimicrobial mechanism of Greek thyme honeys against methicillin-resistant Staphylococcus aureus. Int J Food Sci Technol.https://pure-oai.bham.ac.uk/ws/files/177833616/Int_J_of_Food_Sci_Tech_2022_Masoura_The_antimicrobial_mechanism_of_Greek_thyme_honeys_against_methicillin_resistant.pdf 
    Vogler BK, Ernst E. (1999). Aloe vera: a systematic review of its clinical effectiveness. Br J Gen Pract. https://europepmc.org/article/MED/10885091  

    Dieser Artikel wurde am 04.11.2025 zuletzt aktualisiert.