Sonnencreme fürs Gesicht: Welche Creme passt zu Ihrer Haut?

Sonnenschutz ist weit mehr als ein Sommer-Must-have – insbesondere für das Gesicht. Tägliche UV-Strahlung und HEV Blue Light gehören zu den Hauptverursachern vorzeitiger Hautalterung und erhöhen langfristig das Hautkrebsrisiko. Doch welche Sonnencreme ist die richtige für Ihre individuellen Hautbedürfnisse? Und wie wenden Sie sie optimal an? Erfahren Sie, warum täglicher Sonnenschutz für das Gesicht unerlässlich ist, welche Produkte sich für verschiedene Hauttypen eignen und wie Sie Ihre Haut effektiv schützen.

„Unbedeckte Hautpartien sind oft dem Sonnenlicht ausgesetzt und besonders gefährdet. Darum ist der passende Sonnenschutz für Gesicht, Dekolleté, Nacken und Hände zu jeder Jahreszeit unverzichtbar. Denken Sie auch an die Ohren.“

Judith Horzel
Judith Horzel

Apothekerin und Medical Advisor bei Eau Thermale Avène

Warum ist Sonnencreme fürs Gesicht unverzichtbar?

Sonnenstrahlen sind für unser Wohlbefinden wichtig: Sie fördern die körpereigene Vitamin-D-Produktion und heben die Stimmung. Gleichzeitig richtet UV-Strahlung langfristig erhebliche Schäden an – und zwar auch bei bewölktem Himmel. Schon geringe tägliche Dosen summieren sich und belasten die Haut. Die Folgen: vorzeitige Hautalterung, Pigmentflecken und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko

  • Vorzeitige Hautalterung: Bis zu 80 %* der sichtbaren Hautalterung wird durch UV-Strahlen verursacht. 
  • Empfindliche Gesichtshaut: Die Gesichtshaut ist deutlich empfindlicher als die Haut am Rest des Körpers. Sie ist dünner, besitzt mehr Talgdrüsen und verliert dadurch schneller Lipide. Diese sind wichtig für die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut. 
  • Umweltfaktoren: Das Gesicht ist täglich äußeren Einflüssen wie Wind, Kälte, Sonneneinstrahlung und Umweltverschmutzung ausgesetzt. Besonders übermäßige UV-Strahlung kann langfristig erhebliche Schäden verursachen und die natürliche Schutzfunktion der Haut schwächen. 
  • Tägliche Strahlenbelastung: Selbst an kühlen oder bewölkten Tagen dringen UVA und UVB-Strahlen durch die Wolken und hinterlassen Spuren in der Haut. Doch nicht nur UV-Strahlen sind eine Gefahr für die Haut: Blue Light, das von digitalen Bildschirmen, LED-Lampen und der Sonne ausgestrahlt wird, kann oxidativen Stress verursachen und die Hautalterung beschleunigen. 

An leicht bewölkten Tagen kann die UV-Strahlung sogar intensiver sein als bei strahlend klarem Himmel. Deshalb gilt: Sonnenschutz für das Gesicht ist ein tägliches Muss. Auch im vermeintlich schützenden Schatten erreichen bis zu 90 % der Strahlung Ihre Haut. Tragen Sie daher am besten täglich Sonnencreme im Gesicht auf.  

*Flament, F. et al. (2013). Effect of the sun on visible clinical signs of aging in Caucasian skin. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 6, 221–232. https://doi.org/10.2147/CCID.S44686  
**Schade, N. H., Macke, A., Sandmann, H., & Stick, C. (2007). Enhanced solar global irradiance during cloudy sky conditions. Meteorologische Zeitschrift, 16(3), 295–303. https://doi.org/10.1127/0941-2948/2007/0206  

Welche Ansprüche sollte die richtige Sonnencreme fürs Gesicht erfüllen?

Die Gesichtshaut ist empfindlicher als die Körperhaut. Oft handelt es sich Mischhaut, mit fettigen und trockenen Stellen, und verliert schnell Feuchtigkeit.* Eine passende Sonnencreme schützt nicht nur effektiv vor UV-Strahlen, sondern unterstützt auch die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut für optimalen Schutz und Pflege. 

Wenn Sie sich länger im Freien aufhalten, ist eine hochwertige Sonnencreme fürs Gesicht unerlässlich. Achten Sie auf einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF) und ein breites Lichtschutzspektrum – selbst an Tagen, an denen die Sonne hinter den Wolken verborgen bleibt. 

Mineralische vs. chemische Filter: Was ist besser für Ihre Haut?

Sonnencremes wirken durch zwei Mechanismen: mineralische und chemische Filter. Beide bieten wirksamen Schutz, aber ihre Eigenschaften unterscheiden sich: 

  • Mineralische Filter: Diese Produkte reflektieren die UV-Strahlen wie kleine Spiegel direkt auf der Hautoberfläche. Sie sind besonders gut verträglich und schützen sofort nach dem Auftragen. Ideal für empfindliche oder allergische Haut. 
  • Organische Filter: Sie sind transparent auf der Haut, dringen in die oberste Hautschicht ein und wandeln UV-Strahlen in Wärme um. Moderne Filter wie TriAsorB™ von Eau Thermale Avène reduzieren die Anzahl und Konzentration der Filter. Da Sie keinen Film bilden, eignen sie sich gut als Basis für Make-up.* 

Für welche Filter Sie sich auch entscheiden: Setzen Sie auf eine Sonnencreme mit Breitband-UV-Schutz, um Ihre Haut zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen zu bewahren. Doch nicht nur UV-Strahlen setzen der Haut zu – auch blaues Licht (HEV-Licht) kann ihre Alterung beschleunigen. 

Der patentierte Filterkomplex mit TriAsorB™ bietet einen ultra-breiten Schutz vor UVA- sowie UVB-Strahlen und kurzwelligem Blue Light. Mit seiner erweiterten Schutzwirkung unterstützt er die Haut dabei, sich vor lichtbedingten Schäden zu bewahren – für einen gesunden, strahlenden Teint. 

*Germer, S. et al. (2020). UV-Filter in Sonnenschutzmitteln – Bewertung hormonähnlicher Eigenschaften und möglicher Gefahren für die Umwelt. UMID – Umwelt + Mensch Informationsdienst, 02/2020, 17–24. 

Was ist die beste Sonnencreme fürs Gesicht? 

Die Wahl der besten Sonnencreme für Ihr Gesicht richtet sich vor allem nach Ihrem Hauttyp. Die Konsistenz und Eigenschaften der Sonnencreme sollten optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Für zusätzliche Vorteile sorgt eine getönte Sonnencreme im Gesicht (mit LSF): Sie schenkt Ihrem Teint einen frischen, ebenmäßigen Look und spart Zeit, da Sie auf Foundation verzichten können. 

Normale bis trockene Haut 

Ultra Fluid Invisible mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen und einem höheren Lipidanteil eignen sich besonders gut für trockene Haut. Sie versorgen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und unterstützen ihre Elastizität. 

Fettige Haut und Mischhaut 

Leichte Fluids sind bei fettiger Haut und Mischhaut ideal, da sie Feuchtigkeit spenden, schnell einziehen und mattieren. Ein Beispiel ist das Ultra Fluid Oil Control von Eau Thermale Avène, das keinen unerwünschten weißen Film durch physikalische Filterpartikel hinterlässt.  

Reife Haut 

Reife Haut benötigt eine Sonnencreme fürs Gesicht, die nicht nur effektiv vor UV-Strahlen schützt, sondern auch gezielt pflegende Eigenschaften bietet. Anti-Aging-Sonnencremes mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Antioxidantien spenden Feuchtigkeit, straffen die Haut und schützen vor freien Radikalen. Eine getönte Sonnencreme kann helfen, feine Linien und Unebenheiten optisch zu kaschieren und dem Teint ein frisches, ebenmäßiges Erscheinungsbild zu verleihen.  

Kinderhaut  

Kinderhaut ist bis zu fünfmal dünner und besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen, weshalb ein wirksamer Sonnenschutz unerlässlich ist. Die Kinder-Sonnenmilch SPF+ überzeugt durch eine hoch wasserfeste, leichte Formel, die einfach aufzutragen ist. Mit dem exklusiven Sunsitive® Protection Filtersystem, entwickelt von der Pierre Fabre Forschung, schützt es zuverlässig dank patentierten UVB-UVA-Filtern für breiten und stabilen Schutz. Wer eine einfachere Anwendung bevorzugt, kann auf das praktische Kinder-Sonnenspray SPF 50+ zurückgreifen, das denselben Schutz bietet. 

Unregelmäßiges Hautbild und Narben 

Eine Sonnencreme, wie die mineralische Kompaktsonnencreme von Eau Thermale Avène, deckt Unregelmäßigkeiten zuverlässig ab und ist dennoch sanft zur Haut. Sie eignet sich auch für empfindliche Hauttypen, postoperativ, für Tattoos, bei Unverträglichkeiten oder Hauterkrankungen wie Vitiligo. 

Die passende Sonnencreme bietet nicht nur Schutz vor UV-Strahlen, sondern unterstützt auch die Pflege und das Erscheinungsbild Ihrer Haut – für jeden Hauttyp die perfekte Lösung.

Empfohlene Produkte

Aus der gleichen Produktreihe

  • Sonnenmilch SPF 50
    Sonnenmilch SPF 50

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    Sonnenmilch SPF 50
    Schützt

  • Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Mattiert - Schützt vor Lichtbedingte Hautalterung

  • Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50
    Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Schützt - Spendet Feuchtigkeit

  • ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+
    ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Gleicht den Hautton aus - Verfeinert das Hautbild - Vereinheitlicht - Schützt vor Lichtbedingte Hautalterung

  • Sonnencreme SPF 50+
    Sonnencreme SPF 50+

    Sonnenpflege - Empfindliche Haut

    Sonnencreme SPF 50+
    Schützt

    Besondere Hautbedürfnisse: Welche Sonnencreme passt zu welchem Hautzustand?

    ede Haut ist einzigartig und hat ihre eigenen Ansprüche. Mit der richtigen Sonnencreme schützen und unterstützen Sie Ihr Gesicht optimal.

    Hyperpigmentierung  

    Duftstoffe können die Bildung und Intensivierung von Pigmentflecken begünstigen und sollten daher vermieden werden.* Stattdessen empfiehlt sich die Verwendung von Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) und ohne Duftstoffen – wie das Anti-Pigmentation Fluid SPF 50+ von Eau Thermale Avène. Es schützt die Haut vor der verstärkenden Wirkung der Sonne auf bestehende Flecken und beugt zugleich Hautalterung sowie Hyperpigmentierung durch kurzwelliges Blue Light vor. 

    Rosacea 

    Bei Rosacea eignet sich ein fettfreies Sonnenschutzprodukt und umfassendem UV-Schutz besonders gut, da Sonnenlicht oft einen Schub auslösen kann. Der Ultra Fluid Perfector Sonnenschutz von Eau Thermale Avène absorbiert überschüssiges Fett und Schweiß. Dank seiner universellen Farbnuance kaschiert die Sonnenmilch Rötungen und schützt die Haut zuverlässig. 

    Wichtig ist außerdem, dass die Sonnencreme frei von durchblutungsfördernden Zusatzstoffen, wie Menthol oder ätherischen Ölen mit wärmender Wirkung, ist. Solche Inhaltsstoffe können die Symptome von Rosacea verstärken und zu zusätzlichen Hautreizungen führen.** 

    Akne 

    Bei Akne ist ein zuverlässiger UV-Schutz unerlässlich. Zwar scheint die Sonne auf den ersten Blick das Hautbild zu verbessern, da Pickel austrocknen und die Haut durch UV-Strahlung verdickt wird, was sie ebenmäßiger erscheinen lässt. Doch dieser Effekt ist trügerisch: Die Hitze regt die Talgproduktion an, und nach kurzer Zeit treten die Hautunreinheiten verstärkt wieder auf. 

    Verwenden Sie bei Akne im Gesicht am besten eine nicht komedogene (nicht fettende) Sonnencreme, die speziell für unreine Haut entwickelt wurde.*** Sie verhindert das Verstopfen der Poren und bietet keinen Nährboden für Bakterien. Das Cleanance Sonnenfluid SPF50+ ist eine ideale Wahl, da es speziell auf die Bedürfnisse von Akne-Haut abgestimmt ist und gleichzeitig einen wirksamen UV-Schutz bietet. 

    Für Jugendliche mit zu Akne neigender Haut eignet sich der Sonnenschutz Ultra Fluid Oil Control besonders gut. Er reguliert die Talgproduktion, verfeinert die Poren und absorbiert überschüssiges Fett – für ein angenehm trockenes, samtiges Hautgefühl. 

    Bei Spätakne bietet das Anti-Imperfection Fluid SPF50 einen umfassenden Schutz und gezielte Pflege. Die Anti-Imperfections-Barriere kombiniert 5-fachen Schutz vor UVB-, UVA-, HEV Blue Light und oxidativem Stress. Dank Monolaurin und Zink werden Unreinheiten reduziert und überschüssiger Talg reguliert, während die leichte, transparente Textur schnell einzieht und als ideale Make-up-Grundlage dient. 

    Sonnenallergie 

    Wenn Ihre Haut zu Sonnenallergie neigt, ist ein mineralischer Sonnenschutz besonders empfehlenswert. Während die polymorphe Lichteruption, eine Art der Sonnenallergie, meist das Dekolleté oder andere Körperpartien betrifft, zeigt sich die seltenere Form, die Polymorphe Lucite, auch im Gesicht. 

    Möchten Sie Ihre Haut schützen und gleichzeitig einen ebenmäßigen Teint erzielen, ist die Kompaktsonnencreme SPF 50+ von Eau Thermale Avène ideal. Diese vereint Sonnenschutz und Make-up in einem Produkt. Für eine optimale Anpassung an Ihren Hautton können Sie zwischen den Farbnuancen Gold und Sand wählen. 

    Neurodermitis 

    Bei Neurodermitis ist ein zuverlässiger UV-Schutz unverzichtbar, um die empfindliche Haut zu schützen und ihre Barriere zu stabilisieren. Wählen Sie Sonnencremes für das Gesicht, die Fette und pflegende Substanzen enthalten, die die erkrankte Haut beruhigen und unterstützen.**** 

    Das Intense Protect Sonnenfluid wurde speziell für empfindliche Haut entwickelt. Sein hoher Anteil an Avène Thermalwasser (39%) beruhigt gereizte Haut und wirkt ausgleichend, während pflanzliches Glycerin intensive Feuchtigkeit spendet und die Hautelastizität verbessert. Zudem ist das Fluid frei von Duftstoffen und Silikonen, was das Risiko von Hautreaktionen minimiert.  

    Wichtig zu beachten: UV-Strahlen können in Kombination mit Pollen das Risiko eines Neurodermitis-Schubs deutlich erhöhen. 

    *Kullavanijaya, P., & Lim, H. W. (2005). "Photoprotection." Journal of the American Academy of Dermatology, 52(6), 937-958. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2004.07.063  
    **Two, A. M. et al. (2015). "Rosacea: Part I. Introduction, categorization, histology, pathophysiology, and risk factors." Journal of the American Academy of Dermatology, 72(5), 749-758. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2014.08.028  
    ***Zaenglein, A. L. et al. (2016). Guidelines of care for the management of acne vulgaris. Journal of the American Academy of Dermatology, 74(5), 945–973.e33. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2015.12.037  
    .****Wegner, C. (2022, Juni 16). Schutz für besondere Hautzustände: Sonnenschutz bei Akne, Neurodermitis & Co – Worauf muss geachtet werden? Apotheke Adhoc.https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/sonnenschutz-bei-akne-neurodermitis-co-worauf-muss-geachtet-werden/ 

    Wie wenden Sie Sonnencreme fürs Gesicht richtig an? 

    Selbst die beste Sonnencreme kann nur wirken, wenn sie korrekt angewendet wird. Doch wie viel Sonnencreme benötigt das Gesicht wirklich? Und welche Auftragsmethode sorgt für optimalen Schutz? 

    Schritte zur korrekten Anwendung 
    • Ausreichende Menge verwenden: Für das Gesicht benötigen Sie etwa einen gestrichenen Teelöffel Sonnencreme. 
    • Sorgfältig verteilen: Tupfen Sie die Creme auf Stirn, Wangen, Nase und Kinn und verstreichen Sie sie ohne starkes Einreiben gleichmäßig. 
    • Ohren, Hals und Nacken nicht vergessen: Diese Partien werden oft vernachlässigt, sind aber genauso sonnengefährdet. 
    • Mehrfach auftragen: Besonders nach dem Schwitzen oder Schwimmen sollten Sie die Creme erneut auftragen. 
    Sonnenschutz für Augen und Lippen  

    Schützen Sie die empfindliche Augenpartie ohne Kriechstoffe, um Irritationen zu vermeiden. Ergänzend bietet eine Sonnenbrille mit CE-Zeichen und der Kennzeichnung EN 1836:1997 zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen. 

    Auch die Lippen benötigen besonderen Schutz, da ihre Haut besonders dünn ist und keine eigenen Pigmente zur Abwehr von UV-Strahlen besitzt. Verwenden Sie daher einen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor, wie den Lippen-Sonnenstick SPF 50+, um die Lippen vor Austrocknung, Sonnenbrand und langfristigen Schäden zu schützen.  

    Fazit: Die richtige Sonnencreme fürs Gesicht

    Ob strahlender Sonnenschein oder bewölkter Himmel – UV-Strahlen wirken jeden Tag auf unsere Haut ein. Die richtige Sonnencreme schützt nicht nur vor schädlichen Strahlen, sondern bewahrt auch die Jugendlichkeit und Gesundheit Ihrer Haut. Indem Sie täglich einen passenden Sonnenschutz verwenden und ihn korrekt auftragen, können Sie Faltenbildung reduzieren, Pigmentflecken vorbeugen und das Risiko von Hautkrebs minimieren. Machen Sie Sonnenschutz zu einem festen Bestandteil Ihrer Pflegeroutine – Ihre Haut wird es Ihnen danken! 

    Häufig gestellte Fragen

    Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

    Studien belegen, dass es empfehlenswert ist, jeden Tag Sonnencreme im Gesicht zu tragen – unabhängig von der Jahreszeit oder dem Wetter. UV-Strahlen dringen auch bei bewölktem Himmel und im Schatten durch, was die Haut langfristig schädigen kann. Täglicher Sonnenschutz schützt vor vorzeitiger Hautalterung, Pigmentflecken und Hautkrebs und sollte daher ein fester Bestandteil Ihrer Pflegeroutine sein. 

    Grundsätzlich ist es möglich, Sonnencreme für den Körper auch im Gesicht zu verwenden. Allerdings sind Körper-Sonnencremes häufig reichhaltiger formuliert und können im Gesicht ein schweres oder fettiges Gefühl hinterlassen, was bei empfindlicher oder zu Unreinheiten neigender Haut problematisch sein kann. Für optimale Verträglichkeit und Schutz sollten Sie auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Gesichtshaut eingehen.  

    Die Schutzdauer von Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) 50 hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Phototyp deiner Haut. Der Phototyp beschreibt, wie empfindlich die Haut auf Sonnenstrahlung reagiert. Menschen mit sehr heller Haut (Phototyp I) haben eine natürliche Schutzzeit von ca. 5–10 Minuten, während dunklere Hauttypen (Phototyp IV) bis zu 40 Minuten ohne Schutz in der Sonne bleiben können. 

    LSF 50 verlängert die natürliche Schutzzeit der Haut theoretisch um das 50-fache. Wenn der Hauttyp ohne Schutz 10 Minuten aushält, wären das theoretisch 500 Minuten. In der Praxis hält die Wirkung jedoch nur etwa 2 Stunden, da Schweiß, Wasser oder Reibung den Schutz allmählich verringern. Damit der Schutz erhalten bleibt, sollte die Sonnencreme regelmäßig aufgetragen werden – insbesondere nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen. Wichtig zu wissen: Nachcremen verlängert die Schutzzeit nicht, sondern erhält lediglich den bestehenden Schutz. 

    Flament, F. et al. (2013). Effect of the sun on visible clinical signs of aging in Caucasian skin. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 6, 221–232. https://doi.org/10.2147/CCID.S44686  
    Germer, S. et al. (2020). UV-Filter in Sonnenschutzmitteln – Bewertung hormonähnlicher Eigenschaften und möglicher Gefahren für die Umwelt. UMID – Umwelt + Mensch Informationsdienst, 02/2020, 17–24. 
    Kullavanijaya, P., & Lim, H. W. (2005). "Photoprotection." Journal of the American Academy of Dermatology, 52(6), 937-958. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2004.07.063  
    Schade, N. H., Macke, A., Sandmann, H., & Stick, C. (2007). Enhanced solar global irradiance during cloudy sky conditions. Meteorologische Zeitschrift, 16(3), 295–303. https://doi.org/10.1127/0941-2948/2007/0206  
    Two, A. M. et al. (2015). "Rosacea: Part I. Introduction, categorization, histology, pathophysiology, and risk factors." Journal of the American Academy of Dermatology, 72(5), 749-758. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2014.08.028  
    Wegner, C. (2022, Juni 16). Schutz für besondere Hautzustände: Sonnenschutz bei Akne, Neurodermitis & Co – Worauf muss geachtet werden? Apotheke Adhoc.https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/sonnenschutz-bei-akne-neurodermitis-co-worauf-muss-geachtet-werden/ .
    Zaenglein, A. L. et al. (2016). Guidelines of care for the management of acne vulgaris. Journal of the American Academy of Dermatology, 74(5), 945–973.e33. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2015.12.037  

     

    Last Update: 14.07.2025