-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
„Die schädigende Wirkung von Blue Light wurde bisher in der Entwicklung von Sonnenschutzmitteln kaum bedacht. Erstmalig filtert ein Fluid auch die energiereichste Strahlung des Tageslichts – mit einem erweiterten Lichtschutzspektrum gegen vorzeitige Zellalterung und als Vorsorge gegen Hautkrebs.“
Blaues Licht schädigt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Haut ebenso wie UV-Strahlen. Der blaue Teil des Tageslichtspektrums liegt direkt neben der UV-Strahlung. Das kurzwellige Blue Light ist als Risikofaktor für vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs weniger bekannt als die UV-Strahlung. Herkömmlicher Sonnenschutz hindert es nicht daran, in die Haut einzudringen, filtert dieser doch lediglich UV-B- und UV-A-Strahlen. Eau Thermale Avène hat erstmalig eine Sonnenschutzproduktlinie gegen blaues Licht und UV-Strahlung entwickelt: Sonnencremes und Sonnenfluids mit einem innovativen Filtersystem, das nicht nur die Haut vor schädlichen Einflüssen bewahrt, sondern auch die Umwelt. Mehr dazu lesen Sie im Folgenden.
Blue Light wird definiert als „hochenergetisches sichtbares Licht“. Es leuchtet als Bestandteil des weißen Tageslichts bläulich und hat eine Wellenlänge von 400 bis 500 Nanometern. Es dringt in die Hypodermis ein, also in tiefere Hautschichten als UV-Strahlen. Dort kann die energiereiche Strahlung die Zellen nachhaltig schädigen.
Internationale Studien haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Prozesse blaues Licht in der Haut in Gang setzt – oder drosselt. Wie UV-Strahlung setzt auch Blue Light in der Haut freie Radikale frei. Blue Light-Schutzcreme ist eine geeignete Maßnahme, das Risiko dieser Strahlung zu mindern. Denn blaues Licht schädigt die DNA der Zellen: Als Langzeitfolgen sind die vorzeitige Alterung der Haut oder gar Hautkrebs möglich. Auch Pigmentveränderungen gehören zu den nachgewiesenen Effekten – die blaue Strahlung fördert Sommersprossen und Altersflecken. Außerdem ruft Blue Light erhöhte Entzündungswerte hervor und fördert die Bildung des Proteins Matrix Metalloproteinase1, das für den Kollagenabbau in der Haut verantwortlich ist. Damit hat das blaue Licht ähnliche Auswirkungen wie der „blaue Dunst“: Nikotinkonsum ist eine der Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung.
Tipp: Künstliches blaues Licht, das von Displays ausgeht, hat eine 1000-mal geringere Strahlung als der blaue Tageslichtanteil2. Nach aktuellem Wissensstand ist „Digital Aging“ somit nicht zu befürchten. Blue Light Lichtschutz ist nur für den Aufenthalt unter freiem Himmel notwendig, Sie benötigen weder Sonnenschutz am Bildschirm noch Blaulichtfilter-Kosmetik, wenn Sie auf dem Tablet oder anderen digitalen Geräten surfen.
1Frank Liebel, Simarna Kaur et al. (2012): Irradiation of Skin with Visible Light Induces Reactive Oxygen Species and Matrix-Degrading Enzymes, in: Journal of Skin with Visible Light Induces Reactive Oxygen Species and Matrix-Degrading Enzymes, 132(7), 1901-1907.
2Vergleich basierend auf Daten von der Fluxometer.com-Website
Lichtintensität für ein iPhone X: Blue Light (gewichtete Leistung): 8,14 µW / cm2 / 1 h Dosis = 0,0293 J / cm2
Lichtintensität für ein iPad4: Blue Light (gewichtete Leistung) : 5,45 uW / cm² / 1 h Dosis: 0,0196 J / cm²
Sonnenschutz mit UV- und Blue Light-Filter ist nicht nur im Urlaub oder beim Freibadbesuch wichtig: Vor allem im Alltag gefährdet die Strahlung die Haut. Das stets unbedeckte Gesicht ist besonders belastet. Da die Widerstandskraft der Haut begrenzt ist, ist täglicher Sonnenschutz empfehlenswert. Denn die Resistenz der Haut gegen UV-und Blue Light Strahlung ist ein begrenztes Gut. Die Höchstdosis an Strahlung – auf die gesamte Lebensdauer gerechnet – ist schnell erreicht: Schon im Alter von 20 Jahren sind in der Regel 50 Prozent dieses „Sonnenkapitals“ verbraucht – die Haut kann die schädlichen Auswirkungen der Strahlen dann nicht mehr kompensieren. Helle Hauttypen haben weniger Puffer als dunkle.
3Eichhorn C, Seibold C, Loss J et al. Kenntnisstand zum Thema UV-Strahlung und Sonnenschutz. Befragung von bayerischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hautarzt 2008; 59: 821 – 827.
Herkömmlicher Sonnenschutz filtert in der Regel UV-Strahlung, nicht aber blaues Licht. Dabei treffen die blauen Strahlen bei jedem Aufenthalt im Freien ebenso auf die Haut wie UV-A- und UV-B-Strahlen. Avène hat Sonnenschutzprodukte mit erweitertem Lichtschutzspektrum entwickelt: Sie verursachen laut der Pierre Fabre Forschungsergebnisse 95 Prozent weniger Zellschäden, die Hautalterung verursachen und 72 Prozent weniger Hyperpigmentierung. In 20 Jahren Forschung hat Pierre Fabre den TriAsorB™-Filter entwickelt und zum Patent angemeldet. Er bietet ultra-breiten Lichtschutz – ganz nach dem Vorbild der Natur: Als erster organischer Filter absorbiert und reflektiert er schädliches Blue Light sowie UV-Strahlen. Er bleibt selbst dann auf der Hautoberfläche, wenn die Haut nicht intakt ist. Daher eignen sich die neuartigen Sonnencremes und -fluids mit erweitertem Lichtschutzspektrum SPF 50+ auch etwa für unreine Haut mit offenen Stellen. Die verschiedenen Texturen sind auf Hauttypen mit unterschiedlichen Bedürfnissen abgestimmt.
Die neuartigen Fluids und Cremes gegen blaues Licht und UV-Strahlen bieten ein transparentes Finish. Mit der jeweiligen getönten Variante können Sie ohne zusätzliche Foundation allein mit Ihrem Sonnenschutz und einen ebenmäßigen Teint erzielen.
Tipp: Die neuartigen Produkte schützt nicht nur vor UV- sowie blauem Licht, sondern respektieren auch die Umwelt: – die umweltverträglichen Filter schädigen in ihrer minimalen Anzahl weder Korallen noch Phytoplankton oder Zooplankton.
Auch wenn Ihre Sonnencreme Blue Light filtert: Sie sollten nach dem Auftragen weitere Maßnahmen treffen, um Ihre Haut optimal zu schützen.
Blue Light und UV-Strahlen lassen sich mit dem neuartigen Sonnenschutz von Avène zuverlässig filtern. In ausreichender Menge über den Tag wiederholt aufgetragen, schützen die neuartigen Cremes und Fluids von Avène die Haut umfassend vor oxidativem Stress und tragen dazu bei, der vorzeitigen Hautalterung und Langzeitschäden wie Hautkrebs vorzubeugen. Weitere Produkte wie Anti-Bluelight-Kosmetik und Anti-Blaulicht-Make-Up sind nicht nötig.