Hautpflegeprodukte bei Chemotherapie & Bestrahlung
Krebstherapien äußern sich oft in gereizten, geröteten und wunden Hautzuständen. Doch ob Chemo-, Strahlentherapie oder Operation – eine entzündungshemmende und hautberuhigende Pflege fördert die Heilung immens. Und Ihre Laune.

1. Was ist die richtige Hautpflege während der Chemotherapie?
2. Pflege zur Unterstützung natürlicher Wundheilung nach Operationen oder während der Strahlentherapie
3. Hautpflege bei Chemotherapie zur Behandlung von trockenen Händen und Füßen: Hand-Fuß-Syndrom
4. Sonnenschutz bei Chemotherapien und Strahlentherapien
5. Ideale Sonnenpflege für empfindliche Haut nach der Chemotherapie
6. Schnelle Hilfe bei gereizter und trockener Kopfhaut
7. Häufig gestellte Fragen
Was ist die richtige Hautpflege während der Chemotherapie?
Denn die Hautpflege nach der Chemotherapie ist keine bloße physische Maßnahme für Ihre Hautgesundheit. Eine gepflegte Haut und somit ein schönes Äußeres steht auch in direktem Zusammenhang mit Ihrem Inneren.

Wenn wir gepflegt sind und das Gefühl haben, schön zu sein, fühlen wir uns stärker, selbstbewusster und kraftvoller. Auf diese Weise begegnen Sie den Herausforderungen im Kampf gegen den Krebs mit neuer Energie und einer größeren Zuversicht.
Pflege zur Unterstützung natürlicher Wundheilung nach Operationen oder während der Strahlentherapie
Avène Cicalfate+ Akutpflege-Creme
Die Avène Cicalfate+ Akutpflege-Creme eignet sich ideal zum Schutz der behandelten Hautareale. Sie unterstützt die Wundheilung, hilft bei irritierten und trockenen Hautstellen und kann auch zur Pflege von Narben und oberflächlichen Verbrennungen verwendet werden. Bitte tragen Sie die Creme erst drei Stunden nach der Behandlung auf.
Avène Cicalfate Akutpflege-Emulsion POST-ACTE
Die leichte und nicht fettende Cicalfate Akutpflege-Emulsion POST-ACTE kann unmittelbar nach der Bestrahlung aufgetragen werden und sorgt für sofortige Beruhigung und eine gute Durchfeuchtung der Haut.
Avène Cicalfate Akutpflege-Lotion
Die Kombination von Kupfer-, Zinksulfat und C+Restore pflegt die gestresste Haut intensiv, wirkt wundheilend und entzündungshemmend. Die Cicalfate Akutpflege-Lotion bildet einen schützenden Film auf der Haut und eignet sich daher besonders zur Pflege von irritierter und nässender Haut.
Hautpflege bei Chemotherapie zur Behandlung von trockenen Händen und Füßen: Hand-Fuß-Syndrom
Die Symptome: Die Handflächen und Fußsohlen röten sich. Hinzu kommen ein Kribbelgefühl und Gefühlsstörungen. Manche Patienten haben außerdem Schwellungen an Händen und Fußsohlen und empfinden ein intensives Wärmegefühl. Ist die Reaktion sehr stark, kann sich die Haut auch entzünden. Die meisten dieser Symptome verschwinden nach Abschluss der Therapie wieder. Bis dahin können Sie sich mit den richtigen Pflegeprodukten etwas Linderung verschaffen.

Intensive Handpflege: Avène Cicalfate Hände
Die reichhaltige Handcreme Cicalfate Hände zieht schnell ein und bildet einen wasserfesten Schutzfilm auf der Haut. Trockene, rissige und gerötete Hände werden intensiv gepflegt und die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers unterstützt.
Extrem Trockene Haut: Xeracalm A.D
Für extrem trockene Haut während der Chemotherapie eignet sich die Xeracalm A.D Linie von Avene. Der Wirkstoff I-modulia® wirkt dreifach gegen Juckreiz, Entzündungen und bakterielle Superinfektion. Durch das CER-OMEGA wird die Hautbarriere langfristig regeneriert.
Avène Thermalwasser bei unruhiger Haut
Bei fast allen Hautbeschwerden hilft das Avène Thermalwasser mit seiner beruhigenden Wirkung. Es wirkt akut bei gereizter Haut, ist aber auch für die tägliche Hautroutine ein guter Begleiter.
Sonnenschutz bei Chemotherapien und Strahlentherapien

5 wichtigste Sonnenschutzregeln auf einen Blick
- Versuchen Sie sich möglichst im Schatten aufzuhalten, vor allem zwischen 12 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am intensivsten ist.
- Tragen Sie das Sonnenschutz-Produkt vor dem Aufenthalt in der Sonne in ausreichender Menge auf. An dieser Stelle stimmt das Credo: „Viel hilft viel.”
- Achten Sie darauf, besonders empfindliche Stellen wie Lippen, Nase, Augenbereich und Ohren ausreichend zu schützen.
- Verwenden Sie ein Sonnenschutzprodukt mit sehr hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) und cremen Sie alle zwei Stunden nach.
- Auch luftige, nicht transparente Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille schützen vor Sonnenstrahlung.
Ideale Sonnenpflege für empfindliche Haut nach der Chemotherapie
Weiße Sonnenschutzlinie: Avène hat hier einen rein mineralischen UV-Schutz entwickelt, der durch die mineralischen Filer besonders gut für Allergiker und Neurodermitiker geeignet ist.
Schnelle Hilfe bei gereizter und trockener Kopfhaut
Achten Sie daher darauf, dass Ihre Kopfhaut in der Zeit der Therapie einen sicheren Schutz vor der Sonne und weiteren Umwelteinflüssen benötigt. Eine Kopfbedeckung sieht nicht nur schön aus, sondern hält auch gefährliche UV-Strahlung ab.
Ducray SENSINOL Serum
Für sofortige Linderung von Kopfhautreizungen, Spannen oder Jucken nach Haarausfall sorgt das SENSINOL Serum von Ducray. Es entspannt die empfindliche Kopfhaut dauerhaft. Das enthaltene Zinkgluconat und Polidocanol hat entzündungshemmende und hautberuhigende Eigenschaften.
Ducray SENSINOL Shampoo
Auch wer unter Haarverlust leidet oder bereits alle Haare durch die Therapie verloren hat, sollte sich regelmäßig die Kopfhaut mit einem geeigneten Shampoo waschen. Dafür eignet sich das Ducray SENSINOL Shampoo ideal. Die milde Waschgrundlage sorgt für eine sehr sanfte Kopfhautpflege nach dem Haarausfall. Die Formulierung ist biologisch abbaubar und enthält weder Duft-, Konservierungs- oder Farbstoffe noch Alkohol.
Unser Tipp: Nach Abschluss der Therapie und zur Stimulation des Haarwachstums eignen sich Seren wie TRIPHASIC aus der Serie von René Furterer oder CREASTIM Lotion und ANAPHASE+ Shampoo von DUCRAY. Die besonderen Inhaltsstoffe regen die Durchblutung der Kopfhaut an und stimulieren so das Haarwachstum.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Hautpflege hilft bei Chemotherapie?
Eine intensive Hautpflege nach der Bestrahlung von Brustkrebs und anderen Tumoren sorgt für einen schnellen Heilungsprozess der betroffenen Hautstellen. Eine milde und neutrale Hautpflege ist bei einer Chemotherapie das Mittel der Wahl. Helfen können auch Lotionen mit 3 % oder 5 % Urea, schnell einziehende O/W Präparate, Cremes mit Omega-Fettsäuren und Lotionen mit Ringelblumenextrakt.
Muss die Haut während der Chemotherapie anders gepflegt werden?
Ja, weil die Haut nach der Krebsbehandlung sehr empfindlich ist, muss sie entsprechend anders gepflegt werden. Krebspatienten sollten die Haut stets trocken und sauber halten. Vermeiden Sie unnötigen Wasserkontakt der bestrahlten Hautstellen und duschen Sie am besten nicht länger als zwei Minuten. Bequeme und lockere Kleidung aus Baumwolle, Seide oder Leinen kommt Ihrer Haut ebenfalls zugute. Kosmetika wie Parfum und Deodorant sind nicht empfehlenswert während der Chemotherapie.
Was passiert mit meiner Haut während der Krebstherapie?
Während einer Strahlentherapie wird die Haut eines Krebspatienten stark beansprucht und auf den bestrahlten Arealen kann es zu Veränderungen wie Hautrötungen, Schwellungen, Juckreiz und trockener Schuppenbildung kommen. Verfärbungen durch Pigmentstörungen (Hyperpigmentierung) und Haarausfall sind ebenfalls eine Folge der Krebstherapie. Während Kopfhaut, Nacken und Rücken relativ unempfindlich gegenüber der Therapie sind, reagieren weiche Hautstellen wie Hals, Ellenbeugen und Kniekehlen äußerst empfindlich auf die Strahlung. Nach der Krebstherapie erholt sich die Haut fast vollständig wieder.
Empfohlene Produkte
-
Pflegeritual
Gesichtspflege für Onkologiepatientinnen
-
Haut und Krebs
Unerwünschte Nebenwirkungen auf der Haut aufgrund einer Krebsbehandlung reduzieren und lindern.
-
Make-up für Krebspatientinnen
Die Avène Couvrance Linie bietet hochverträgliche Make-up-Produkte für die besonders sensible Haut während der Krebstherapie.