AV_Narben_entfernen_Desktop-Header

Narben entfernen lassen – spurlos möglich?

Wie Pflege die Hautregeneration unterstützen kann

„Wird Gewebe verletzt, können Narben zurückbleiben. Etwa nach Operationen, aber auch nach kleineren Verletzungen. Aktivstoffe in der Narbenpflege können in Verbindung mit einer Massage ein verbessertes Hautbild erzielen.“

DIE MARKE

EAU THERMALE AVÈNE

Wer Narben entfernen lassen oder ihnen vorbeugen möchte, sollte schon die akute Wunde im Auge behalten und die natürliche Regeneration der Haut mit der richtigen Pflege unterstützen. Denn eine Narbe kann immer dann entstehen, wenn tiefere Hautschichten verletzt sind oder die Wundheilung gestört ist. Lesen Sie hier, wie Sie Haut pflegend und massierend unterstützen können – und wann dermatologische Eingriffe nötig sein können, um deutliche Ergebnisse zu erzielen.

Wie entstehen Narben? Entfernen lassen oft nicht spurlos möglich

Beschädigtes Gewebe hinterlässt oft Spuren: Schon in der Kindheit sammeln wir auf der Haut die Zeichen der Abenteuer, die in aufgeschürften Knien oder Ellenbogen endeten. Der Körper schließt die Wunde mit neuem Bindegewebe. Ist dabei zu viel Kollagen im Spiel, zeigt sich infolge solcher alltäglicher Verletzungen häufig eine Wölbung, eine hypertrophe Narbe. Insbesondere, wenn tiefere Hautschichten verletzt sind oder die Wundheilung gestört ist, bildet sich Ersatzgewebe, das sich in seiner Struktur von intakter Haut unterscheidet. 

In der Phase der Wundheilung und darüber hinaus kann daher unterstützende Pflege wie Wundcreme, Narbensalbe oder Narbencreme im Rahmen einer natürlichen Wundheilung einen Beitrag zu einem verbesserten Erscheinungsbild leisten. Bis zu einem Jahr dauert es, bis die natürliche Narbenbildung abgeschlossen ist.

Wer eine Narbe entfernen lassen möchte, ist in der Regel auf die Hilfe eines Dermatologen und bestimmte Verfahren angewiesen. Beispielsweise können Sie Ihre Narben lasern oder mit Mikrodermabrasion oder chemischen Peelings behandeln lassen. Die Haut bleibt dennoch verändert und Spuren sind häufig auch im Anschluss noch zu sehen.

Eigenschaften von Narbengewebe:

  • Nicht pigmentiert
  • Keine Haare
  • Keine Schweißdrüsen
AV_Narben_entfernen_textmodul2

Mit Pflege Narben entfernen? Nein, aber positiv beeinflussen

Während und nach der Wundheilung kann Wund- und Narbenpflege dazu beitragen, dass die spätere Narbe weniger auffällig wirkt und das Gewebe elastischer ist. Eau Thermale Avène hat spezielle Produkte entwickelt, die dafür geeignet sind, Wunden, den natürlichen Heilungsprozess und die spätere Narbe pflegend zu begleiten.

Tipp: Narbengewebe kann aufgrund fehlender Pigmentierung keinen hauteigenen Sonnenschutz (Lichtschwiele) aufbauen. Schützen Sie die Haut daher mit Sonnencreme SPF 50+ von Eau Thermale Avène. Bei Aknenarben greifen Sie zum fettfreien Cleanance Sonnenfluid SPF 50+.

Regeneration fördern statt später Narben entfernen

Wundbereiche säubern

Bevor Sie Wund- oder Narbenpflege auftragen, sollten Sie die Haut säubern. Das Cicalfate+ Reinigungsgel eignet sich für Säuglinge ab Geburt an ebenso wie für Kinder und Erwachsene. Es klärt, säubert und beruhigt die Haut.* Auf die gereizte Hautstelle aufgetragen, können Sie die blaue Formulierung mit Wasser aufschäumen, abspülen und anschließend sanft abtupfen. Es eignet sich für Kopfhaut, Gesicht und Körper, auch bei Windpocken.

* Interne Anwenderstudie unter dermatologischer, pädiatrischer und gynäkologischer Kontrolle mit 89 Probanden (4 Monate bis 85 Jahre); Anwendung 1-2-mal täglich über 21 Tage. Beurteilung der klinischen und funktionellen Anzeichen direkt nach der 1. Anwendung und nach 3, 8 und 22 Tagen.

Pflege feuchter oder nässender Haut, die verletzt oder gereizt ist

Feuchtigkeit kann die natürliche Wundheilung beeinträchtigen. Wunde oder verletzte Hautstellen, die beispielsweise in Körperfalten oder im Intimbereich lokalisiert sind, können daher verstärkt Narben bilden. Das Cicalfate+ Akutpflege-Spray trocknet und beruhigt diese gereizten und nässenden Hautstellen. Es enthält reinigende Inhaltsstoffe: Die Aktivstoffkombination aus Kupfer und Zink ist dafür bekannt, die Vermehrung von Bakterien potenziell zu hemmen.* Die regenerierenden Pflegeeigenschaften nach oberflächlichen Hautverletzungen bzw. kosmetischen oder chirurgischen Eingriffen basieren auf dem Aktivstoff [C+-Restsore]™ aus Avène-Thermalwasser.**

*Interne in-vitro Studie des Pierre Fabre Research Institutes mit humanen Keratinozyten anhand des OrisTM Cell Migration Assays

**In der Regenerationsphase wird die Wunde an der Oberfläche zum größten Teil durch Epithelisation (durch Zellteilung von Oberflächenzellen u. Zellwanderung vom Wundrand her zur Wundmitte) geschlossen Flagellin wirkt auf die Migrationsgeschwindigkeit von Keratinozyten (Epidermiszellen, welche die Hornsubstanz Keratin produzieren)  Re-Epithelisierung erfolgt schneller, beschleunigte Wundheilung

Verwenden Sie Cicalfate+ Akutpflege-Spray beispielsweise bei diesen Beschwerden:

Frauen 

  • Hautirritationen in der Unterbrustfalte
  • Dammschnitt nach der Geburt
  • Lichen Sclerosus (Wunden im Intimbereich)

Kinder (ab Geburt)

  • Windelausschlag
  • Windpocken (auf gereinigte Haut vor dem Einsprühen mit Cicalfate+ Akutpflege-Spray ein antiseptisches Produkt auftragen)

Männer und Frauen

  • Hautausschlag
  • Verletzte Haut beispielsweise der Zehenzwischenräume
  • Offene Hautstellen durch Akne Inversa in Achsel- oder Leistengegend

Pflege akut gereizter oder geschädigter trockener Haut

Für akute Wunden oder gereizte Stellen auf trockener Haut ist die Cicalfate+ Akutpflege-Creme die richtige Wahl. Sie kann die natürliche Wundheilung der Haut dank Aktivstoff [C+-Restsore]™ pflegend unterstützen.* Außerdem vermag sie das Risiko einer bakteriellen Belastung zu senken: Zink- und Kupfersulfat sind für ihre reinigenden Eigenschaften bekannt. Der Pflaster-Effekt der Narbencreme schützt die Haut vor äußeren Einflüssen, die die Wundheilung negativ beeinflussen könnten. Sie eignet sich für die ganze Familie (auch für Säuglinge ab 0 Monate).

*In der Regenerationsphase wird die Wunde an der Oberfläche zum größten Teil durch Epithelisation (durch Zellteilung von Oberflächenzellen u. Zellwanderung vom Wundrand her zur Wundmitte) geschlossen. Flagellin wirkt auf die Migrationsgeschwindigkeit von Keratinozyten (Epidermiszellen, welche die Hornsubstanz Keratin produzieren)  Re-Epithelisierung erfolgt schneller,  beschleunigte Wundheilung

Wenden Sie Cicalfate+ Akutpflege-Creme beispielsweise für folgende Fälle an:

  • Lokale Hautreizungen und oberflächliche Verletzungen (auch nach kosmetischen und chirurgischen Eingriffen oder einer Krebsbehandlung)
  • Lokal zusätzlich zur Basispflege bei atopischer Dermatitis (nicht nässend)
  • Äußerer Intimbereich (wenn Haut und Wunde trocken)

Pflege (frisch) verheilter Haut

Ist eine Reizung oder Verletzung verheilt, kann das Cicalfate+ Narbenpflege-Gel zu einem verbesserten Erscheinungsbild des Ersatzgewebes führen.* Narben entfernen kann es nicht, allerdings beruhigt es die Haut sofort, fördert dank Dimethicon und Hyaluronsäure die Versorgung des Gewebes mit Feuchtigkeit und erleichtert das Massieren. 

Unterstützt pflegend folgende Narben-Behandlungen:

  • Kaiserschnittnarbe
  • Nach chirurgischen oder dermatologischen Eingriffen
  • Verbrennungsnarben
  • Narben infolge von Verletzungen
  • Erhabene Aknenarben
AV_Narben_entfernen_textmodul3

Pickelmale entfernen

Entzündete Pickel sind ein häufiges Symptom von Akne. Nach der Abheilung bleiben häufig rote oder bräunliche Flecken zurück. Der Grund: Entzündungen können eine vermehrte Melaninproduktion provozieren. UV-Licht erhöht das Risiko für Pickelmale, auch postinflammatorische Hyperpigmentierung genannt. Sie sind nicht erhaben. Vorbeugend und unterstützend eignet sich die Cicalfate + Multi-Protect Repair-Creme SPF 50+, da sie die Haut mit TriAsorB™ Lichtschutzsystem vor Blue-Light und UV-A-Strahlen schützt, die für Hyperpigmentierungen bzw. vorzeitiger Hautalterung verantwortlich sind.* Für umfangreichen Sonnenschutz auch vor Sonnenbrand verwenden Sie bei Akne-Haut das Cleanance Sonnenfluid SPF 50+.

*Zusätzlicher Schutz vor Hautalterung und Hyperpigmentierung infolge kurzwelligem Blue Light.

Tipp: Wer eingesunkene Aknenarben entfernen lassen möchte, sollte sich von einem Hautarzt eine Aknenarben-Behandlung empfehlen lassen. 

Fazit: Wunden und Narben zu pflegen ist effektiver statt später Narben entfernen zu lassen

Die Pflegelinie Avène Cicalfate+ umfasst reinigende und pflegende Produkte, die dazu beitragen können, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern. Bevor Sie mit medizinischer Hilfe Narben entfernen lassen, können Sie mit Akutpflegespray und -creme die natürliche Wundheilung unterstützen und direkt im Anschluss an die Wundheilung Narbenpflege-Gel von Avène auftragen. Es eignet sich für verheilte Narben auf trockener Haut. Möchten Sie pigmentbedingte Pickel-Narben entfernen oder aufhellen, kann die Cicalfate + Multi-Protect Repair-Creme SPF 50+ helfen.