Make-up für Krebspatientinnen: Schminken bei Chemo
“Oft sieht man den Betroffenen ihre Krebserkrankung deutlich an. Umso wichtiger ist es, sich die eigene Schönheit zurückzuholen – mit einem natürlichen Make-up, dass ideal auf die Bedürfnisse der sensiblen Haut zugeschnitten ist.”

1. Warum ist ein anderes Make-up während einer Krebstherapie empfehlenswert?
2. Die Vorbereitung: Reinigung und Feuchtigkeitspflege
3. Die Korrektur des Hauttons: Color Correcting und Concealer
4. Die Foundation: Grundieren und fixieren
5. Akzente setzen: Bronzer, Highlighter und Lippenstifte
6. Ausdrucksstärke kreieren: Wimpern und Augenbrauen
7. Häufig gestellte Fragen
Warum ist ein anderes Make-up während einer Krebstherapie empfehlenswert?
Das veränderte Aussehen, gerade im Gesicht und in der Augenpartie, wirkt sich verständlicherweise stark auf das Selbstbewusstsein aus. Das eigene Spiegelbild fühlt sich fremd an und erinnert jeden Tag aufs Neue an die Krankheit. In dieser Zeit kann Make-up zu einer extremen Unterstützung werden. Denn wer sich schöner fühlt, tritt selbstsicherer auf, wird mutiger und gewinnt neue Energie im Kampf gegen den Krebs.
Die Vorbereitung: Reinigung und Feuchtigkeitspflege
Die Korrektur des Hauttons: Color Correcting und Concealer

Die praktischen Korrektursticks von Avène wurden speziell für diesen Zweck entwickelt.
Der grüne Farbton neutralisiert rötliche Unregelmäßigkeiten wie Pickel und Akne, Hautausschläge, postoperative Rötungen und frische Narben.
Der gelbliche Farbton neutralisiert blaue Farbschattierungen wie Augenringe oder postoperative Blutergüsse.
Der Farbton „Koralle“ lässt bräunliche Verfärbungen verschwinden, wie Hyperpigmentierungen oder Narbengewebe.
Die Anwendung:
Schmelzen Sie die Korrektursticks auf dem Handrücken etwas an und tragen Sie die Farbe sanft mit den Fingerspitzen auf die zu kaschierenden Stellen auf.
Der Couvrance Korrekturpinsel ist ein weiteres unverzichtbares Produkt für Ihr Make-up. Er kaschiert leichte Unregelmäßigkeiten oder Fältchen und kann zum Platzieren von Highlights, etwa unter den Augenbrauen, oder zum Korrigieren von Hautunregelmäßigkeiten verwendet werden.
Die Foundation: Grundieren und fixieren

Bei der Auswahl der Farbe sollten Sie das Produkt am Übergang von der Wange zum Hals testen.
Die Anwendung:
Nehmen Sie eine kleine Menge des Produktes mit einem Schwämmchen oder Beautyblender auf (bei Flüssig-Make-up können Sie auch einen Pinsel verwenden oder es mit den Fingern einklopfen) und tupfen Sie das Produkt vorsichtig auf. Arbeiten Sie sich dabei von der Mitte des Gesichts, also Nase, Stirn und Kinn, nach außen vor. Vergessen Sie abschließend nicht, die Übergänge zum Hals, zum Haaransatz und zu den Ohren sorgfältig zu verblenden.
Anschließend wird das Make-up mithilfe eines mattierenden Puders fixiert. Hierzu eignen sich die Couvrance Mosaik-Puder, die in vier unterschiedlichen Nuancen erhältlich sind. Einfach mit einem großen Pinsel kreisförmig aufnehmen, sanft abklopfen und dann von der Gesichtsmitte nach außen verteilen.
Akzente setzen: Bronzer, Highlighter und Lippenstifte
Mit den getönten Lippenbalsamen von Couvrance verleihen Sie Ihren Lippen einen Hauch frischer Farbe und ein schönes glänzendes Finish. Übrigens: Sie möchten noch mehr Frische ins Gesicht zaubern? Dann geben Sie einen Tupfer Lippenstift bzw. Lippenbalsam auf die Wangen und verteilen Sie die Farbe sanft mit den Fingern.

Ausdrucksstärke kreieren: Wimpern und Augenbrauen
Es fällt besonders auf, wenn die Augenbrauen nach der Chemo fehlen, weil sie den Rahmen des Gesichtes bilden. Das Nachzeichnen braucht ein bisschen Übung. Die ideale Augenbraue sollte immer zwei Drittel ansteigen und ein Drittel abfallen.

Häufig gestellte Fragen
Was ist das richtige Make-up für Krebspatientinnen?
Das richtige Make-up bei einer Chemotherapie ist das, mit dem Sie sich wohlfühlen und das sanft zur Haut ist. Da die Strahlentherapie für einen blassen Teint und dunkle Augenringe sorgt, sind sanftes Make-up in Ihrem natürlichen Hautton und pH-neutrale Abdeckstifte die Mittel der Wahl. Durch den mit der Chemo einhergehenden Haarausfall können auch Augenbrauen und Wimpern in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein Augenbrauenstift hilft in der gesamten Augenpartie.
Worauf sollten Sie beim Make-up während der Chemotherapie achten?
Make-up für Krebspatientinnen sollte sehr hautfreundlich sein und idealerweise feuchtigkeitsspendend, da die Haut durch die Chemotherapie austrocknet. Lidschatten, Kajalstift und Make-up-Grundierung sollten weder Duftstoffe noch Konservierungsstoffe oder sonstige hautreizende Inhaltsstoffe enthalten, da die Haut nach der Chemotherapie sehr empfindlich ist.
Permanent Make-up während der Chemotherapie?
Kurz vor und während der Chemotherapie ist permanentes Make-up keine gute Idee, da das Infektionsrisiko in dieser Zeit enorm hoch ist. Allerdings ist es eine Möglichkeit zur Überbrückung für die Zeit nach der Therapie, in der die Haare erst wieder nachwachsen.