Was bewirken AHA? Die Säuren in Peelings und Co.

Ein AHA-Peeling ist ein chemisches Peeling, das auf Fruchtsäuren basiert und sich immer größerer Beliebtheit in der Hautpflege erfreut. Es hilft dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Haut zu erneuern und einen strahlenden Teint zu kreieren. Aber was genau steckt dahinter, wie wendet man es richtig an und welche Wirkung haben AHA im Säurepeeling? Im Folgenden geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vorteile und zeigen Ihnen, wie Sie den Aktivstoff sicher in Ihre Pflegeroutine integrieren können. 

Was ist AHA-Säure?

AHA steht für Alpha-Hydroxy-Säuren (englisch: Alpha Hydroxy Acids). Dabei handelt es sich um eine Gruppe wasserlöslicher Säuren, die natürlicherweise in verschiedenen Lebensmitteln und Pflanzen vorkommen. Die bekanntesten Vertreter sind Glykol-, Milch-, Zitronen-, Apfel- und Weinsäure. Sie werden in der Hautpflege vor allem wegen ihrer peelenden Eigenschaften geschätzt. AHA brechen Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen auf und können so dazu beitragen, das Hautbild langfristig zu glätten. Sie sind daher ein besonders beliebter Bestandteil in Peelings. Aber es gibt auch Cremes und Seren mit AHA, wie Milchsäure, die zusätzlich feuchtigkeitsspendend wirkt. 

Was ist ein AHA-Peeling? 

Normalerweise haften abgestorbene Zellen fest an der Hautoberfläche. Werden sie nicht abgetragen, wirkt der Teint oftmals fahl, Poren verstopfen leichter oder die Hauttextur fühlt sich rau an. Ein AHA-Peeling dringt in die oberste Hautschicht ein und bricht dort die Verbindungen zwischen den abgestorbenen Hautzellen auf. Auf diese Weise sorgt es langfristig für ein glatteres und ebenmäßigeres Hautbild – und hilft dabei, die natürliche Regeneration der Haut anzukurbeln. AHA-Säurepeelings werden in der Hautpflege daher vor allem zur Behandlung von Hautunreinheiten, feinen Linien, Falten, Pigmentflecken und trockener Haut eingesetzt. 

Welche Wirkung hat ein AHA-Peeling?

Von feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bis hin zu Anti-Aging: Ein Peeling mit Alpha-Hydroxy-Säure (AHA) bietet zahlreiche Vorteile für Ihre Haut. 

Regenerierend: Ein AHA-Peeling beschleunigt den natürlichen Prozess der Hauterneuerung. Es entfernt abgestorbene Hautzellen sanft und regt auf diese Weise die Zellerneuerung effektiv an. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert ein AHA-Peeling spürbar die Geschmeidigkeit der Haut. 

Feuchtigkeitsspendend: Besonders Milchsäure hat die Fähigkeit, der Haut Feuchtigkeit zu spenden. Davon profitieren vor allem Menschen mit trockener oder dehydrierter Haut. Das AHA-Peeling entfernt ebenso sanft abgestorbene Hautzellen, was den Teint neu strahlen lässt. 

Glättend: Dank der peelenden Wirkung von AHA wird die Haut dazu angeregt, mehr Kollagen zu produzieren. Das wiederum sorgt dafür, dass kleine Fältchen weniger auffallen. Besonders reife Haut profitiert von dem Anti-Aging-Effekt. 

Ausgleichend: AHA-Peelings haben eine aufhellende Wirkung. Sie können Hyperpigmentierungen, wie dunkle Pigmentflecken oder Sonnenschäden, reduzieren. Die Regeneration der oberen Hautschichten sorgt zudem für einen gleichmäßigeren Teint. 

Verfeinernd: Bei langfristiger Anwendung können AHA-Peelings die Narbenheilung unterstützen. Sie entfernen abgestorbene Hautschichten und verfeinern die Hautstruktur. Dadurch verblassen Aknenarben allmählich und das Hautbild wird insgesamt glatter. 

Für wen eignen sich Peelings mit Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA)? 

Ein AHA-Peeling ist ein vielseitiges Hautpflegeprodukt, das sich für verschiedene Hautzustände eignet. Einige Menschen profitieren besonders stark von der Anwendung eines AHA-Peelings. Dazu gehören zum Beispiel Personen mit: 

  • schuppiger und trockener Haut 
  • reifer Haut 
  • Pigmentflecken 
  • stumpfem Hautton 

Es gibt jedoch auch Hauttypen, die Fruchtsäuren zunächst vorsichtig verwenden sollten. Haben Sie beispielsweise empfindliche Haut, sollten Sie mit niedrigeren Konzentrationen beginnen. Andernfalls können Hautirritationen auftreten. Beobachten Sie am besten, wie Ihre Haut auf das AHA-Peeling reagiert und steigern Sie die Anwendung schrittweise. 

Tipp: AHA (Alpha-Hydroxy-Säuren) und BHA (Beta-Hydroxy-Säuren) unterscheiden sich wesentlich in ihrer Wirkungsweise. AHA wirken hauptsächlich auf der Hautoberfläche und eignen sich besonders gut für trockene oder reife Hauttypen. Im Gegensatz dazu dringen BHA wie beispielsweise Salicylsäure tiefer in die Poren ein und sind besonders effektiv bei fettiger Haut und Akne

Tipps zur Anwendung von AHA-Säurepeelings

Damit Sie das volle Potenzial von AHA-Peelings ausschöpfen können, gibt es einige grundlegende Anwendungstipps zu beachten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Peelings einsetzen, um die besten Ergebnisse im Vorher-Nachher-Vergleich zu erzielen und Ihre Haut gleichzeitig zu schützen. 

Wählen Sie die passende AHA-Konzentration für Ihren Hauttyp

AHA-Peelings sind in verschiedenen Konzentrationen erhältlich. Zu Beginn ist es ratsam, mit einer niedrigen Konzentration anzufangen und die Hautreaktionen dabei sorgfältig zu beobachten. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie gut Ihre Haut auf das Peeling reagiert, bevor Sie zu stärkeren Formulierungen übergehen. Alternativ gibt es auch AHA-Cremes und Seren, die weniger hoch dosiert sind und sich besonders gut für den sanften Einstieg eignen. 

Verwenden Sie das Peeling ein- bis zweimal pro Woche

Abhängig von der Empfindlichkeit Ihrer Haut, sollten Sie ein AHA-Peeling lediglich ein- bis zweimal pro Woche anwenden. So geben Sie Ihrer Haut ausreichend Zeit für die Regeneration und vermeiden Überreizungen und Rötungen. 

Pflegen Sie Ihre Haut nach dem AHA-Säurepeeling

Nachdem Sie ein AHA-Peeling angewendet haben, ist eine intensive Feuchtigkeitspflege unerlässlich. Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe vera oder Panthenol helfen, die Haut zu pflegen und Rötungen zu mildern. 

Kombinieren Sie AHA mit den passenden Aktivstoffen

Für eine umfassende Pflegeroutine können Sie Produkte mit AHA auch effektiv mit anderen Aktivstoffen kombinieren. Hyaluronsäure ist beispielsweise eine passende Wahl für zusätzliche Feuchtigkeit. Auch Antioxidantien wie Vitamin C eignen sich gut für die Pflege und hellen den Teint darüber hinaus auf. Inhaltsstoffe wie Retinol sollten Sie während der Anwendung von AHA-Peelings hingegen vermeiden. Diese Kombination kann Ihre Haut reizen und überfordern. 

AHA: Die Säuren als Schlüssel zu einem strahlenden Teint

Säurepeelings mit AHA sind eine effektive Möglichkeit, Ihre Pflegeroutine auf ein neues Level zu heben und ein gleichmäßiges Hautbild zu fördern. Das Cleanance A.H.A. Peeling-Serum von Avène nutzt ein patentiertes Säure-Duo, um Hautunreinheiten, vergrößerte Poren und Flecken zu reduzieren. Während Milchsäure abgestorbene Hautpartikel sanft ablöst, fördert Bernsteinsäure die Regeneration der Haut. Dazu ist das Serum mit Avène Thermalwasser angereichert. Dies sorgt dafür, dass die Haut beruhigt und gestärkt wird.

Jetzt das Cleanance A.H.A Peeling-Serum ausprobieren 

Wussten Sie, dass das Avène Cleanance AHA Peeling-Serum die besondere Bernsteinsäure beinhaltet, die extrem gut verträglich ist und eine synergistische Wirkung mit der enthaltenen Milchsäure hat? Die Formulierung enthält insgesamt nur 10 Inhaltsstoffe (Discounterprodukte haben oft die doppelte Anzahl an Inhaltsstoffen, was die Verträglichkeit mindert), ist ohne Duftstoff und besteht zu 99,8 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist frei von Silikonen oder Komplexbildner, welche in Discounterprodukten häufig vorkommen.

Sibylle Müller
Sibylle Müller

Diplom-Biologin, Scientific Cosmetic Information Manager bei Eau Thermale Avène

Empfohlene Produkte

Aus der gleichen Produktreihe

  • CLEANANCE A.H.A. Peeling-Serum
    CLEANANCE A.H.A. Peeling-Serum
    CLEANANCE A.H.A. Peeling-Serum
    Reduziert Unreinheiten - Verengt die Poren - Reduziert restliche Unreinheiten

    Häufig gestellte Fragen

    Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

    Welche Säuren geeignet sind, hängt von Ihrem Hauttyp und Ihren Bedürfnissen ab. AHA eignen sich für trockene, reife oder sonnengeschädigte Haut, da sie besonders gut abgestorbene Hautpartikel entfernen und Feuchtigkeit spenden. BHA sind effektiver bei fettiger und zu Akne neigender Haut, da sie die Poren tief reinigen und Entzündungen reduzieren können. In vielen Fällen kann auch die Kombination der Säuren sinnvoll sein. 

    Ja, AHA und BHA können Sie gleichzeitig verwenden. Die Kombination der Säuren sorgt dafür, dass die Oberfläche der Haut gepeelt und die Poren reinigt werden. Es ist jedoch wichtig, mit geringeren Konzentrationen zu beginnen und die Hautreaktionen zu beobachten. Produkte, die AHA und BHA kombinieren, sind so formuliert, dass sie optimal zusammenwirken. 

    Die tägliche Anwendung von AHA ist für viele Hauttypen nicht empfehlenswert, da dies bei einigen Personen zu Irritationen und Überempfindlichkeit führen kann. Verwenden Sie AHA-Peelings ein- bis zweimal pro Woche, um Ihrer Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.