Aktivstoff

Salicylsäure – für ein klares und ebenmäßiges Hautbild

Ganz gleich, ob Sie Akne behandeln oder Ihr Hautbild verfeinern möchten – Salicylsäure ist ein Allrounder in der Gesichtspflege und bietet Ihnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Regelmäßig angewendet, unterstützen Sie mit Salicylsäure die natürliche Regeneration Ihrer Haut und sorgen so für einen strahlenden Teint. Erfahren Sie hier, welche Vorteile der Wirkstoff bietet und wie Sie ihn gelungen in Ihre Pflegeroutine integrieren. 

Was ist Salicylsäure?

Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA). Diese spezifische Art von Säure zeichnet sich vor allem durch ihre besondere chemische Struktur aus. Diese macht sie fettlöslich. Als Creme auf der Haut angewendet, ermöglicht diese Besonderheit der Salicylsäure, tief in die Poren der Haut einzudringen und dort ihre Wirkung zu entfalten. 

Als fettlöslicher Wirkstoff kann Salicylsäure tief in verstopfte Poren eindringen und dort überschüssigen Talg sowie abgestorbene Hautzellen lösen. Auf diese Weise reduziert sie langfristig Unreinheiten und lässt das Hautbild insgesamt klarer und frischer aussehen. Diese besonderen Eigenschaften machen BHA besonders beliebt bei der Behandlung von Akne und Mitessern. Als hochkonzentrierter Inhaltsstoff in Salben oder Shampoos wird Salicylsäure aber auch oft eingesetzt, um Warzen, Hornhaut und Schuppen zu lindern. 

Übrigens:  Früher wurde der Stoff Salicin aus der Rinde verschiedener Weidearten gewonnen und anschließend oxidiert. Heute wird Salicylsäure durch eine chemische Reaktion in einem technischen Verfahren hergestellt.* 

*https://www.leifichemie.de/erdoel-und-organische-stoffklassen/carbonsaeuren/grundwissen/salicylsaeure#:~:text=Heutzutage%20wird%20Salicyls%C3%A4ure%20meist%20nicht,mit%20Kohlenstoffdioxid%20zur%20Reaktion%20gebracht

Ist Acetylsalicylsäure das gleiche wie Salicylsäure? 

Obwohl der Name es vermuten lässt, ist Acetylsalicylsäure nicht dasselbe wie Salicylsäure. Die chemischen Verbindungen haben zwar strukturelle, chemische Ähnlichkeiten, jedoch dienen die Wirkstoffe unterschiedlichen Zwecken. Acetylsalicylsäure, besser bekannt als Aspirin, wird hauptsächlich als Schmerzmittel und Entzündungshemmer verwendet. Salicylsäure hingegen wird in der Kosmetik eingesetzt, um beispielsweise die Haut zu peelen, Hühneraugen zu behandeln oder die Kopfhaut von Schuppen zu befreien. 

Welche Wirkung hat Salicylsäure auf die Haut? 

Dank ihrer vielseitigen positiven Effekte auf die Haut, ist Salicylsäure mittlerweile fester Bestandteil vieler Beauty-Routinen. Sie dringt tief in die Haut ein und entfaltet dort ihre Wirkung – von der gründlichen Reinigung bis hin zum sanften Peeling. Im Folgenden erfahren Sie, wie Salicylsäure wirkt und welche Vorteile das in Ihrer Gesichtspflege bietet. 

  • Poren reinigen: Talg oder Schmutz können die Poren verstopfen und Pickel bis hin zu Akne verursachen. Salicylsäure hilft, den überschüssigen Talg sanft zu entfernen und die Poren zu reinigen. Auf diese Weise wird das Risiko von Pickeln und Mitessern reduziert. 
  • Abgestorbene Hautzellen entfernen: Die BHA-Säure wirkt sanft exfolierend. Durch den Peeling-Effekt werden abgestorbene Hautzellen abgetragen und gleichzeitig die Zellerneuerung gefördert – für ein glatteres und gleichmäßigeres Hautbild. 
  • Unreinheiten und Akne reduzieren: Durch die tiefenwirksame Reinigung der Poren und den peelenden Effekt kann Salicylsäure helfen, bestehende Akne zu reduzieren und neue Unreinheiten zu verhindern. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften wirken zusätzlich beruhigend bei Rötungen und Schwellungen. 

Dank ihrer zahlreichen Eigenschaften eignet sich Salicylsäure für verschiedene Hautzustände. Von Unreinheiten über Rötungen bis hin zu Neurodermitis: Sie unterstützt die ganzheitliche Regeneration der Haut. Regelmäßig angewendet, trägt sie dazu bei, dass der Hautton ebenmäßiger wird und Ihre Haut ihre Balance zurückgewinnt. Salicylsäure eignet sich dafür für verschiedenste Hautanliegen, darunter Akne, Rosazea 

Wie wendet man Salicylsäure im Gesicht an?

Salicylsäure lässt sich flexibel in die tägliche Pflegeroutine integrieren – sowohl morgens als auch abends. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Anwendung: 

  • Nach der Reinigung auftragen: Tragen Sie Salicylsäure nach der Gesichtsreinigung auf – entweder in Form eines Serums, einer Creme oder eines Peelings. Ein Salicylsäure-Peeling eignet sich einmal pro Woche, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Für den täglichen Gebrauch sind sanfte Cremes oder Seren mit Salicylsäure die passende Wahl. 
  • Mit einer Feuchtigkeitspflege ergänzen: Um die Hautbarriere nach der Anwendung zu schützen, sollten Sie immer eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Sie hilft, die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und Irritationen vorzubeugen. 
  • Sonnenschutz verwenden: Salicylsäure macht die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlen. Tragen Sie daher tagsüber zusätzlich zur Salicylsäure stets eine Sonnencreme auf. Der Lichtschutzfaktor schützt Ihre Haut effektiv vor Sonnenschäden. 

Mit diesen Tipps kreieren Sie eine einfache Routine, die für einen klaren und frischen Teint sorgt – ohne die Haut zu überfordern. 

Für wen ist Salicylsäure geeignet?

Personen, die zu Akne und fettiger Haut neigen, profitieren besonders stark von den tiefenreinigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften von Salicylsäure. Dank ihrer talgregulierenden Wirkung reduziert sie überschüssiges Öl, das die Poren verstopft und Unreinheiten verursacht. 

Menschen mit sehr empfindlicher oder extrem trockener Haut sollten Salicylsäure hingegen vorsichtig anwenden. Die Säure kann die Haut reizen und Rötungen verursachen. 

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Verwendung von Salicylsäure Rücksprache mit einem Facharzt halten. Eine sehr hohe Konzentration des Wirkstoffs kann in der Schwangerschaft potenziell problematisch sein.* In niedriger Dosierung und in Pflegeprodukten, wie einem Toner oder einem Waschgel mit Salicylsäure, gilt die Anwendung in der Regel jedoch als unbedenklich. 

Übrigens:  Neigen Sie zu Mischhaut, können Sie Salicylsäure gezielt in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) einsetzen, um fettige Bereiche auszugleichen. So vermeiden Sie Pickel und schonen gleichzeitig die trockenen Hautpartien.

Was ist besser AHA- oder BHA-Peeling? 

AHA (Alpha-Hydroxysäuren) und BHA (Beta-Hydroxysäuren) sind peelende Inhaltsstoffe, aber sie wirken auf unterschiedliche Weise. Während AHA auf der Hautoberfläche wirkt und für einen gleichmäßigen Teint sorgt, dringt BHA, wie Salicylsäure, tiefer in die Poren ein und entfernt dort abgestorbene Hautzellen. Beide Peelings haben ihre Vorteile, aber Salicylsäure ist besonders effektiv bei der Behandlung von Akne und verstopften Poren.* 

Kann Salicylsäure täglich angewendet werden? 

Ob die Anwendung von Salicylsäure täglich erfolgen kann, hängt stark von der Konzentration des Wirkstoffs und dem individuellen Hauttyp ab. In geringer Dosierung, wie sie in vielen Reinigungsprodukten oder Tonern enthalten ist, kann Salicylsäure in der Regel problemlos täglich verwendet werden – insbesondere bei sehr fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut. 

Bei höher dosierten Produkten wie Salicylsäure-Peelings oder -Seren, sollten Sie die Anwendung zunächst auf einige Male pro Woche beschränken und schrittweise steigern. Beobachten Sie, wie Ihre Haut auf die Säure reagiert. Bemerken Sie trockene Hautstellen und Rötungen, passen Sie die Häufigkeit dementsprechend an. 

*https://dermanostic.com/hautmagazin/warum-koennen-chemische-peeling-das-hautbild-verbessern 

* https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Salicylsaeure_608 

Welche Wirkstoffe lassen sich mit Salicylsäure kombinieren?

Während einige Stoffe sich gut mit Salicylsäure ergänzen, können andere wiederum die Haut reizen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, welche Inhaltsstoffe gut mit Salicylsäure harmonieren und welche Sie lieber an anderen Tagen verwenden. 

Stoffe, die gut mit Salicylsäure kombinierbar sind: 

Stoffe, die Sie nicht mit Salicylsäure verwenden sollten: 

  • Retinoide 
  • AHAs (z.B. Glykolsäure) 
  • Benzoylperoxid 

Vitamin C und Salicylsäure kombinieren: Geht das? 

Grundsätzlich können Sie Vitamin C und Salicylsäure gleichzeitig anwenden. Bedenken Sie jedoch, dass sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen können. Um das volle Potenzial beider Wirkstoffe für Ihre Gesichtspflege auszuschöpfen, sollten sie daher besser zu unterschiedlichen Tageszeiten angewendet werden – beispielsweise Vitamin C morgens und Salicylsäure abends. 

Säurebasierte Pflege: Der Schlüssel zu einem verfeinerten Teint

Mit dem hochwirksamen Säureduo von Cleanance A.H.A. Peeling-Serum bietet Avène Ihnen eine effektive Lösung für ein verfeinertes Hautbild. Dank der Kombination aus Milchsäure und Bernsteinsäure hilft es, Hautunreinheiten, vergrößerte Poren und Pigmentflecken sichtbar zu reduzieren. Beruhigendes Avène Thermalwasser sorgt für zusätzliche Pflege – insbesondere bei empfindlicher Haut. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

Salicylsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der sich in der Hautpflege bewährt hat. Sie ist besonders effektiv bei der Behandlung von Akne und Mitessern, da sie tief in die Poren eindringt und dort überschüssigen Talg sowie abgestorbene Hautzellen entfernt. Darüber hinaus wird Salicylsäure auch häufig zur Behandlung von Warzen, Hornhaut und Schuppen eingesetzt. Dank des Peeling-Effekts hilft sie, die betroffenen Stellen aufzuweichen und die Hautoberfläche zu glätten. 

In der Schwangerschaft sollte die Anwendung von Salicylsäure sorgfältig abgewogen werden. Bei niedriger Konzentration kann sie zur Behandlung von Hühneraugen oder leichter Akne verwendet werden. Eine großflächige, hoch dosierte Anwendung, wie beispielsweise auf der Kopfhaut, sollte hingegen vermieden werden. Zu hohe Konzentrationen können die Wehentätigkeit hemmen und die Blutungsneigung erhöhen.* Konsultieren Sie vor der Anwendung von Salicylsäure während der Schwangerschaft stets einen Facharzt oder eine Fachärztin. 

*https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Salicylsaeure_608 

Die Wirkung von BHA, wie Salicylsäure, kann je nach Hauttyp und Konzentration des Produkts variieren. Erste Verbesserungen sind oft nach etwa zwei Wochen sichtbar. Bei starken Unreinheiten oder Akne können Sie zumeist nach etwa vier bis sechs Wochen deutliche Ergebnisse sehen. Eine kontinuierliche Anwendung ist entscheidend, um langfristige Erfolge mit dem Wirkstoff zu erzielen.* 

* https://www.hautbewusst.com/blog/actives-wirkung