So wichtig ist Sonnenschutz bei Rosacea
„Die empfindliche Rosacea-Haut reagiert auf bestimmte Auslöser. Sonnenlicht ist einer dieser Faktoren, weswegen Betroffene einen möglichst umfassenden Schutz vor UV-Strahlung benötigen.“

1. Warum, wie und wann Sie Ihre empfindliche Haut vor UV-Strahlen bewahren sollten
2. Sonnenschutz bei Rosacea hilft, Schübe zu vermeiden
3. Welche Sonnencreme bei Rosacea?
4. 6 Tipps, wie Rosacea-Sonnencreme ihren Schutz am besten entfaltet
5. Wie Sie Ihre Haut zusätzlich vor Sonne und Hitze schützen können
6. Fazit: Geeigneter Sonnenschutz bei Rosacea vereint umfassenden Schutz und Hautverträglichkeit
Warum, wie und wann Sie Ihre empfindliche Haut vor UV-Strahlung bewahren sollten

Doch übermäßige UV-Strahlung kann auch negative Folgen haben – besonders für erkrankte Haut. Warum Rosacea-Patienten ihre Pflege um spezielle Produkte mit UV-Filter ergänzen sollten und wie sich der optimale Sonnenschutz bei Rosacea im Alltag realisieren lässt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Sonnenschutz bei Rosacea hilft, Schübe zu vermeiden
Welche Sonnencreme bei Rosacea?
Besonders empfehlenswert ist eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor und mineralischem Filter. Hier bilden physikalische Partikel eine Schutzschicht und reflektieren das Sonnenlicht wie kleine Spiegel. Sie dringen im Gegensatz zu chemischen Filtern nicht in die Haut ein. Die weiße Sonnenlinie von Eau Thermale Avène setzt auf mineralische Filter und langanhaltende Wirksamkeit für überempfindliche Haut – Ihre Wahl bei Rosacea!

DIE IDEALE SONNENCREME FÜRS GESICHT BEI ROSACEA ERKENNEN SIE AN FOLGENDEN EIGENSCHAFTEN:
- Hoher Lichtschutzfaktor (LSF, amerik. SPF) zwischen 30 und 50+
- Fettfreie, leichte und hautverträgliche Textur
- Mineralischer Filter für optimale Hautverträglichkeit in Kombination mit hohem und lang anhaltendem UV-Schutz
- Ausgewiesene hautberuhigende, reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung
- Keine durchblutungsfördernden oder reizenden Zusatz- und Duftstoffe
Unsere Empfehlung: Die mineralische Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+
6 Tipps, wie Rosacea-Sonnencreme ihren Schutz am besten entfaltet
- Sonnencreme mit chemischem Filter mindestens 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auftragen und einziehen lassen. Mineralische Filter wirken hingegen sofort.
- Die richtige Reihenfolge beachten: Tragen Sie zunächst ärztlich verordnete Produkte, dann Ihre Pflege und abschließend die Sonnencreme auf.
- Cremen Sie auch den Haaransatz, Ohren und Nacken großzügig ein.
- Verwenden Sie eine ausreichende Menge Creme, ca. 2 Milligramm pro Quadratzentimeter Haut – das entspricht etwa einem gestrichenen Teelöffel Creme für das Gesicht.
- Erneuern Sie den UV-Schutz durch Nachcremen regelmäßig alle zwei Stunden oder öfter – zum Beispiel, wenn Sie geschwitzt oder im Pool gebadet haben.
- Achten Sie auf die Haltbarkeit Ihrer Sonnencreme. Die Zahl neben dem aufgedruckten Tiegel steht für die Monatsanzahl, für die der Hersteller die Wirksamkeit garantiert. Tipp: Notieren Sie bei Anbruch das Datum auf der Tube.
Wie Sie Ihre Haut zusätzlich vor Sonne und Hitze schützen können
Zudem sind laut Bundesamt für Strahlenschutz dicht gewebte Textilien ein effektiver UV-Schutz. Ergänzen Sie Ihre Sonnencreme daher mit Hut oder Cap aus Funktionsmaterialien oder mit UV-Schutzausrüstung.
Dunkle Farben verfügen über einen höheren Lichtschutzfaktor als helle.

Tipp: Meiden Sie generell Hitze – auch Heißgetränke und scharfe Gewürze können Trigger sein. Mehr zum Thema Ernährung bei Rosacea erfahren Sie in unserem entsprechenden Artikel. Zudem sollten Rosacea-Patienten von Saunagängen und Solariumbesuchen absehen.
Fazit: Geeigneter Sonnenschutz bei Rosacea vereint umfassenden Schutz und Hautverträglichkeit
Wir von Eau Thermale Avène empfehlen Ihnen unseren sanften Sonnenschutz mit mineralischen UV-Filter. Die Produkte dieser Linie enthalten keine Duftstoffe, sind sehr wasserfest und bieten einen hohen Breitbandschutz.
Erfahren Sie mehr zum Thema Pflege bei Rosacea
-
Rosacea Ernährung
Eine ausgeglichene Darmflora hat nachweislich großen Einfluss auf unser Hautbild, weshalb die richtige Ernährung zu einem entspannten Leben mit Rosacea dazugehört.
-
Couperose Allgemein
Leichte Hautrötungen im Gesicht könnten Symptome einer Couperose sein – der Vorstufe einer Rosacea. Erfahren Sie mehr zu Ursache und Behandlungsmöglichkeiten von Couperose.
-
Rosacea Pflege
Eine ausgeglichene Darmflora hat nachweislich großen Einfluss auf unser Hautbild, weshalb die richtige Ernährung zu einem entspannten Leben mit Rosacea dazugehört.