Neurodermitis am Fuß und am Bein
„Juckreiz an den Füßen kann besonders unangenehm und störend sein. Dennoch lässt es sich mit der richtigen Behandlung durch Fußbäder, geeignete Strümpfe und einer pflegenden Creme sorgenfrei leben.”

Daneben zeigen sich auch des Öfteren Symptome von Neurodermitis an der Hand und am Fuß, denn an den Extremitäten ist die Haut vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Während unsere Hände im Alltag kaum geschützt sind, stecken unsere Füße immerhin in Socken und Schuhen. Dadurch lässt sich Neurodermitis am Fuß zwar gut verstecken, trotzdem ist die Erkrankung für die Betroffenen durch einen quälenden Juckreiz bei einem akuten Neurodermitis-Schub sehr präsent.
1. Ursachen von Neurodermitis an den Füßen
2. Woran erkenne ich Neurodermitis am Fuß?
3. Sonderform: Atopischer Winterfuß
4. Neurodermitis am Bein
5. Begünstigt Neurodermitis an den Füßen Fußpilz?
6. 3 Tipps zur Fußpflege bei Neurodermitis
7. Leben mit Neurodermitis am Fuß
Ursachen von Neurodermitis an den Füßen
Unsere Füße sind täglichen Belastungen ausgesetzt. Zum einen müssen sie das komplette Körpergewicht tragen, zum anderen wird die Haut am Fuß zwar durch Kleidung geschützt, gleichzeitig aber auch durch falsche Socken und Schuhe beansprucht. Ist das Material nicht atmungsaktiv, bleibt der Schweiß auf der Haut und kann Neurodermitis am Fuß fördern.
Auslöser von Neurodermitis am Fuß
- Enge Schuhe
- Falsche Textilien der Socken
- Schwitzen am Fuß
- Feuchtes Milieu nach Körperwäsche
- Stress, Aufregung
- Extremes Klima wie Kälte, Hitze und Trockenheit
- Hormonelle Änderungen in der Schwangerschaft und während der Periode
Woran erkenne ich Neurodermitis am Fuß?
Klassische Symptome von Neurodermitis an den Füßen
- Rötungen
- Juckreiz
- Trockenheit
- Schuppige Haut
- Nässende Stellen
- Blutige Risse
- Ausbildung von Ekzemen und Bläschen
Sonderform: Atopischer Winterfuß
Die Füße können nicht atmen, die Haut weicht auf und verliert ihre natürliche Schutzfunktion. Die Haut an den Füßen wird dadurch anfälliger für Keime und Bakterien. Trotz des Namens kann der atopische Winterfuß auch in wärmeren Monaten auftreten.

Der atopische Winterfuß äußert sich durch entzündliche Hautveränderungen, die sich zunächst an den Zehenspitzen bemerkbar machen und sich in starken Fällen über den Bereich der Zehenzwischenräume und Fußsohlen ausbreiten. Es beginnt mit extrem trockener Haut, die gerötet ist und stark schuppt. Später kann es zu schmerzhaften Rissen kommen – in schlimmen Fällen sind Zehennägel und Nagelfalz mit betroffen.
Neurodermitis am Bein
Begünstigt Neurodermitis an den Füßen Fußpilz?
3 Tipps zur Fußpflege bei Neurodermitis

Um Neurodermitis an den Füßen in den Griff zu bekommen, sollten Betroffene einige Tipps zur Fußpflege beherzigen.
Tragen Sie geschlossenes Schuhwerk nur so lange wie nötig und setzen Sie auf bequeme sowie weiche Schuhe ohne Innennähte. Vermeiden Sie barfuß zu laufen, damit keine Bakterien in die Haut eindringen können und tragen Sie auch Zuhause zumindest weiche Socken, die die Füße in der Wohnung bedecken.
2. Wellness mit Fußbad
Gönnen Sie Ihren Neurodermitis-Füßen ein tägliches Fußbad, um bakteriell kontaminierte Schuppen von der Haut zu lösen. Das gründliche Abtrocknen, vor allem auch zwischen den Zehen, ist unabdingbar.
3. Pflegecreme für Fußsohle und Fußrücken
Cremen Sie Ihre Füße nach dem Fußbad mit einer geeigneten Fußcreme mit hohem Fettanteil gegen atopische Dermatitis am Fuß ein. Zudem sollten Sie auf pflegende Inhaltsstoffe bei Ihrer Fußcreme achten, zu diesen zählen u.a. Harnstoff (Urea), pflanzliche Öle, Glycerin und Panthenol. Wir empfehlen unsere mit Urea angereicherte Pflege Akérat und die XeraCalm A.D für zu Neurodermitis neigende Haut.
Leben mit Neurodermitis am Fuß
-
Neurodermitis im Gesicht
Ekzeme im Gesicht sind unangenehm, belastend … und behandelbar. Lesen Sie, wie Sie Neurodermitis im Gesicht pflegen
-
Richtig Händewaschen
Die richtige Handhygiene ist sehr wichtig, wenn Sie Krankheiten vermeiden möchten. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
-
Richtig Duschen
Eine schöne, lange, heiße Dusche? Keine gute Idee, denn die Haut leidet darunter. Lesen Sie, wie Sie richtig duschen und dabei die Haut sanft pflegen können.